1 - 10 von 818 Artikeln

Das bringt was! Wie unser Mindset uns zum Coachen motiviert.

Das bringt was! Wie unser Mindset uns zum Coachen motiviert.

Unser Mindset beeinflusst, wie wir Kolleg:innen am Arbeitsplatz wahrnehmen und ob wir bereit sind, sie bei Bedarf zu coachen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Menschen mit einem Growth Mindset eine deutlich höhere Bereitschaft zeigen, ihre Mitarbeitenden zu coachen. Ein solches Mindset kann so zu einer produktiven Coaching-Kultur und einem positiven Arbeitsklima beitragen.  / mehr

Lernen aus Fehlern: Die Bedeutung des Fehlerklimas in der Klasse

Lernen aus Fehlern: Die Bedeutung des Fehlerklimas in der Klasse

Fehler sind mehr als nur Irrtümer – sie bieten wertvolle Lerngelegenheiten. Doch wie Schülerinnen und Schüler mit Fehlern umgehen, verändert sich im Laufe der Zeit. Eine neue Studie zeigt, dass das Fehlerklima in der Klasse für diese Veränderung eine wichtige Rolle spielt. In einem unterstützenden Umfeld bleiben Schülerinnen und Schüler eher offen für das Lernen aus Fehlern. Doch wie kann eine konstruktive Fehlerkultur gefördert werden? / mehr

Chronische Einsamkeit: Warum Einsamkeit uns noch einsamer machen kann

Chronische Einsamkeit: Warum Einsamkeit uns noch einsamer machen kann

Einsamkeit kann mehr als ein vorübergehendes Gefühl sein. Für manche wird sie zu einem unsichtbaren Teufelskreis. Chronisch einsame Menschen erleben soziale Ausgrenzung intensiver und finden weniger Freude in Gemeinschaften. Sie zeigen Denkfallen, die den Weg aus der Isolation versperren. Besonders für Jugendliche kann dies schwerwiegende Folgen haben. Doch wie entsteht dieser Teufelskreis und vor allem: Wie lässt er sich durchbrechen? / mehr

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

Perfektionismus – ein ständiger Begleiter für viele und doch oft schwer greifbar. Dieser Artikel erklärt, welche Mechanismen hinter Perfektionismus stecken, weshalb das Streben nach Perfektion nicht immer erstrebenswert ist, und wie man die gesunde Balance zwischen Spitzenleistung und Selbstakzeptanz findet. / mehr

Lebenslauf im Röntgenblick: Was ein CV wirklich über die Persönlichkeit verrät

Lebenslauf im Röntgenblick: Was ein CV wirklich über die Persönlichkeit verrät

  Lebensläufe sind mehr als Aufzählungen von Erfahrungen und Qualifikationen – sie erzählen eine Geschichte. Aber können sie auch Hinweise auf die Persönlichkeit eines Menschen geben? Um das zu untersuchen, wurden in einer Studie 141 Berufseinsteiger:innen untersucht (Härtel et al., 2024). Diese machten Persönlichkeitstests zu den Big Five und Narzissmus und stellten ihre Lebensläufe zur Verfügung. Die Frage: Welche Informationen in diesen Lebensläufen verraten etwas über ihre Persönlichkeit? Die Antwort: Es gibt Hinweise, aber sie sind subtil.   / mehr

Die unsichtbare Hand der KI: Kunst im digitalen Zeitalter

Die unsichtbare Hand der KI: Kunst im digitalen Zeitalter

Qualitätssiegel „Made by a human”? Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Kunstwelt gehalten und sorgt für hitzige Diskussionen. Künstler:innen fühlen sich bedroht, während Betrachter:innen oft nicht erkennen, ob ein Werk von einer KI oder einem Menschen stammt. Wie beeinflusst das unser Kunstverständnis und die Wertschätzung kreativer Werke?    / mehr

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

Stell dir vor, du triffst eine neue Person. Du fragst dich vielleicht, was ihr gefällt, zum Beispiel wie sehr sie Fußball mag? Du erfährst, dass ihr Fußball gut gefällt - dies hilft dir dabei abzuschätzen, wie sehr sie wahrscheinlich etwas Ähnliches mag, zum Beispiel Basketball. Wir haben untersucht, wie Jugendliche und Erwachsene einschätzen, was andere mögen könnten und was nicht. Dabei interessieren wir uns besonders dafür, wie Jugendliche und Erwachsene durch Feedback lernen. / mehr

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

Ereignisse am Arbeitsplatz (auch Arbeitsereignisse genannt) führen dazu, dass jeder Arbeitstag anders ist - und wirken sich direkt auf die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden aus. Dabei können verschiedene Menschen, dieselbe Situation unterschiedlich wahrnehmen und daher ganz anders darauf reagieren. Führungskräfte und Teammitglieder sollten verstärkt auf die verschiedenartigen Folgen der Ereignisse achten und bewusst Ereignisse schaffen, die psychische Gesundheit fördern. / mehr

Können deine Erwartungen an Hunger deine Konzentration beeinflussen?

Können deine Erwartungen an Hunger deine Konzentration beeinflussen?

Was du über Hunger glaubst, kann deine Konzentration beeinflussen: Hungrige Teilnehmende, die Hunger als konzentrationsfördernd sahen, schnitten in einer aktuellen Studie, die die kognitive Leistung maß, besser ab als solche, die Verschlechterungen erwarteten. Das zeigt, dass Erwartungen eine entscheidende Rolle spielen können – daher sollten Gesundheitsbotschaften sorgfältig gestaltet sein, um positive Nebeneffekte zu fördern und schädliche zu vermeiden. / mehr

Digitale Bildung im Blindflug

Digitale Bildung im Blindflug

Digitale Geräte sollen das Lernen in Schulen effizienter machen. Viele Bildungseinrichtungen haben deshalb bereits Tablets und Co. angeschafft. Doch zunehmend wird Kritik laut: Schadet die digitale Ausstattung mehr, als sie nützt? Wer hat Recht? Und welche Antwort kann die Forschung darauf geben? / mehr