Die unsichtbare Hand der KI: Kunst im digitalen Zeitalter

Schlagwörter:
KI / Bedrohung / Emotionen / Kunst / Wahrnehmung
Die unsichtbare Hand der KI: Kunst im digitalen Zeitalter
Qualitätssiegel „Made by a human”? Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Kunstwelt gehalten und sorgt für hitzige Diskussionen. Künstler:innen fühlen sich bedroht, während Betrachter:innen oft nicht erkennen, ob ein Werk von einer KI oder einem Menschen stammt. Wie beeinflusst das unser Kunstverständnis und die Wertschätzung kreativer Werke? / mehr
Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

Schlagwörter:
Soziales Lernen / Feedback / Hirnaktivität / Mathematische Modelle / Jugendliche
Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?
Stell dir vor, du triffst eine neue Person. Du fragst dich vielleicht, was ihr gefällt, zum Beispiel wie sehr sie Fußball mag? Du erfährst, dass ihr Fußball gut gefällt - dies hilft dir dabei abzuschätzen, wie sehr sie wahrscheinlich etwas Ähnliches mag, zum Beispiel Basketball. Wir haben untersucht, wie Jugendliche und Erwachsene einschätzen, was andere mögen könnten und was nicht. Dabei interessieren wir uns besonders dafür, wie Jugendliche und Erwachsene durch Feedback lernen. / mehr
Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

Schlagwörter:
psychische Gesundheit / Routine / Führungstipps / Ereignisse / Arbeitsalltag.
Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst
Ereignisse am Arbeitsplatz (auch Arbeitsereignisse genannt) führen dazu, dass jeder Arbeitstag anders ist - und wirken sich direkt auf die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden aus. Dabei können verschiedene Menschen, dieselbe Situation unterschiedlich wahrnehmen und daher ganz anders darauf reagieren. Führungskräfte und Teammitglieder sollten verstärkt auf die verschiedenartigen Folgen der Ereignisse achten und bewusst Ereignisse schaffen, die psychische Gesundheit fördern. / mehr
Können deine Erwartungen an Hunger deine Konzentration beeinflussen?

Schlagwörter:
Hunger / Leistungsfähigkeit / Konzentration / Placebo / Erwartungen
Können deine Erwartungen an Hunger deine Konzentration beeinflussen?
Was du über Hunger glaubst, kann deine Konzentration beeinflussen: Hungrige Teilnehmende, die Hunger als konzentrationsfördernd sahen, schnitten in einer aktuellen Studie, die die kognitive Leistung maß, besser ab als solche, die Verschlechterungen erwarteten. Das zeigt, dass Erwartungen eine entscheidende Rolle spielen können – daher sollten Gesundheitsbotschaften sorgfältig gestaltet sein, um positive Nebeneffekte zu fördern und schädliche zu vermeiden. / mehr
Digitale Bildung im Blindflug

Schlagwörter:
Digitalisierung / Tablets / Bildung / Forschung
Digitale Bildung im Blindflug
Digitale Geräte sollen das Lernen in Schulen effizienter machen. Viele Bildungseinrichtungen haben deshalb bereits Tablets und Co. angeschafft. Doch zunehmend wird Kritik laut: Schadet die digitale Ausstattung mehr, als sie nützt? Wer hat Recht? Und welche Antwort kann die Forschung darauf geben? / mehr
Wissen vs. Glauben: Was hinter der Akzeptanz von Windkraft-Mythen steckt

Schlagwörter:
Windenergie / Klimaschutz / Falschinformationen / Verschwörungsglaube
Wissen vs. Glauben: Was hinter der Akzeptanz von Windkraft-Mythen steckt
Aktuelle Studien zeigen, dass Falschinformationen über Windräder weit verbreitet sind. Über ein Viertel der Befragten in repräsentativen Umfragen stimmt einer Vielzahl von Falschinformationen zu. Ob Menschen den Falschinformationen zustimmen, ist dabei weniger eine Frage fehlenden Wissens als eine der Weltanschauung. Vor allem ein verschwörerisches Weltbild trägt zur Akzeptanz von Falschinformationen bei. Diese Ergebnisse zeigen, welche Herausforderung der Umgang mit Falschinformationen (nicht nur über Windräder) darstellt. / mehr
Kognitive Beeinträchtigungen bei post-COVID: Lichtet sich der Nebel im Gehirn wieder?

Schlagwörter:
post-COVID / Long COVID / Kognitives Training / Neuropsychologie
Kognitive Beeinträchtigungen bei post-COVID: Lichtet sich der Nebel im Gehirn wieder?
Nicht bei allen Menschen verschwinden Symptome einer COVID-19 Erkrankung wieder vollständig. Bei einigen Menschen bleiben manche Symptome noch lange nach der akuten Krankheit erhalten. Diese berichten z.B. von „brain fog“, also einem „Gehirnnebel“, der die kognitive Leistungsfähigkeit einschränkt. Was wissen wir inzwischen über den Verlauf dieser kognitiven Symptome? Und gibt es vielleicht sogar schon Methoden, um den Betroffenen zu helfen? / mehr
Selbstkontrolle: Es gibt nichts Gutes außer man tut es

Schlagwörter:
Selbstkontrolle / Strategien / Ziele
Selbstkontrolle: Es gibt nichts Gutes außer man tut es
Wer kennt es nicht: Man hatte sich fest vorgenommen, nach der Arbeit zum Sport zu gehen, aber plötzlich ist es 22:00, man sitzt auf dem Sofa und die Sportsachen liegen unbenutzt im Schrank. „Tja, ich habe wohl nicht genug Selbstkontrolle!“ – Aber was ist Selbstkontrolle eigentlich und wie misst man, wer davon „viel“ oder „wenig“ hat? Und ist es überhaupt das, worauf es ankommt? / mehr
Wieso ist es so schwer, den Chips zu widerstehen? Ein Blick auf die Entstehung und Möglichkeiten zur Verminderung von Heißhunger

Schlagwörter:
Craving / Heißhunger / Vorstellungskraft / Interventionen
Wieso ist es so schwer, den Chips zu widerstehen? Ein Blick auf die Entstehung und Möglichkeiten zur Verminderung von Heißhunger
Ein gemütlicher Abend beim Film schauen auf der Couch - Und plötzlich hat man diesen starken Heißhunger (engl. Craving) nach Chips, obwohl man sie eigentlich nicht mehr so oft essen wollte. Haben Sie sich auch schonmal gefragt, wie denn dieser „plötzliche“ Heißhunger entsteht? Und was man eigentlich tun kann, um ihn zu reduzieren? / mehr
Sorry, Schatz! Wie Häufigkeit und Qualität von Entschuldigungen unsere Beziehungen formen
Sorry, Schatz! Wie Häufigkeit und Qualität von Entschuldigungen unsere Beziehungen formen
In romantischen Beziehungen sind Fehltritte und Verletzungen oft unausweichlich. Während einige schnell bereit sind, ihre Fehler vollumfänglich einzuräumen, verhalten sich andere zurückhaltender. Doch wie wirkt sich die Art und Weise, wie wir uns entschuldigen, auf unsere Beziehungen aus? / mehr