Können deine Erwartungen an Hunger deine Konzentration beeinflussen?
Was du über Hunger glaubst, kann deine Konzentration beeinflussen: Hungrige Teilnehmende, die Hunger als konzentrationsfördernd sahen, schnitten in einer aktuellen Studie, die die kognitive Leistung maß, besser ab als solche, die Verschlechterungen erwarteten. Das zeigt, dass Erwartungen eine entscheidende Rolle spielen können – daher sollten Gesundheitsbotschaften sorgfältig gestaltet sein, um positive Nebeneffekte zu fördern und schädliche zu vermeiden.
Hast du schon einmal gehört, dass das Auslassen des Frühstücks zu Konzentrationsproblemen führen kann? Oder dass ein leichtes Hungergefühl die Aufmerksamkeit schärft? Egal, ob es um Gesundheitstrends wie Intervallfasten oder um clevere Werbeslogans wie „Du bist nicht du, wenn du hungrig bist“ geht – unsere Überzeugungen rund ums Essen spielen eine große Rolle dabei, wie wir unseren Alltag meistern. Doch hier kommt etwas Überraschendes: Nicht dein tatsächliches Hungergefühl, sondern was du über Hunger glaubst, könnte deine kognitive Leistung beeinflussen.
Eine aktuelle Studie untersuchte genau diesen Zusammenhang zwischen Hunger, Erwartungen und kognitiver Leistung (Bamberg & Roefs, 2024). Das Ergebnis: Hunger selbst beeinflusste die kognitive Leistung der Studienteilnehmenden nicht direkt – aber ihre Überzeugungen über Hunger schon. Gemessen wurde kognitive Leistung durch einen standardisierten kognitiven Test, bei dem relevante von irrelevanten Informationen in kurzer Zeit unterschieden werden müssen. Dies erfordert Aufmerksamkeit und inhibitorische Kontrolle, also die Fähigkeit impulsive oder automatische Reaktionen zu unterdrücken, um Ziele zu erreichen. Unterschiede im Hunger wurden in der Studie ausgelöst, indem Teilnehmende entweder ihr Frühstück und Mittagessen vor der Studie ausließen, also hungrig teilnahmen, oder diese wie gewohnt zu sich nahmen und gesättigt teilnahmen. Die hungrigen Teilnehmenden, die den Text lasen, dass Hunger ihre Konzentration verbessert, schnitten bei diesem Test besser ab als jene, die erwarteten, Hunger würde ihre Leistung verschlechtern. Ebenso zeigten gesättigte Teilnehmende bessere Ergebnisse, wenn sie glaubten, dass Sattheit ihre Fokussierung unterstützt. Dies ist bemerkenswert, da sich diese Effekte im objektiv gemessenen Verhalten und nicht nur in der subjektiven Wahrnehmung der Teilnehmenden zeigten. Ob sich diese Zusammenhänge auch auf die kognitive Leistung im Alltag, etwa bei der Arbeit oder in der Schule, übertragen lassen, bleibt jedoch noch unklar.
Warum ist das wichtig? Diese Ergebnisse stimmen mit der Forschung zum Placebo-Effekt überein, bei dem Erwartungen das Ergebnis beeinflussen. Sie bauen auch auf Studien auf, die zeigen, dass verbale Äußerungen – wie die Aussage, ein Milchshake sei „gehaltvoll“ oder „gesund“ – sowohl hormonelle Reaktionen als auch subjektives Hungergefühl verändern können (Crum et al., 2011). Kurz gesagt: Unsere Einstellung kann erheblichen Einfluss darauf haben, wie unser Körper und Geist reagieren.
Diese Studie verdeutlicht, warum Werbebotschaften und öffentliche Gesundheitskampagnen sorgfältig gestaltet werden sollten. Menschen zu sagen, dass sie ohne Frühstück nicht konzentriert arbeiten können, könnte ihre Leistung verschlechtern, insbesondere wenn sie von sich aus dazu neigen, das Frühstück auszulassen.
Für öffentliche Gesundheitskampagnen und Werbetreibende bedeutet das, sich der Auswirkung ihrer Wortwahl bewusst zu sein. Für uns alle ist es eine wichtige Erinnerung: Während Nahrung unser Gehirn natürlich mit Energie versorgt, spielen unsere Überzeugungen über Essen ebenfalls eine große Rolle.
Literaturverzeichnis
Bamberg, C., & Roefs, A. (2024). The impact of dietary claims on behaviour: Expectations qualify how actual satiety affects cognitive performance. Appetite, 206, 107823. https://doi.org/10.1016/j.appet.2024.107823
Crum, A. J., Corbin, W. R., Brownell, K. D., & Salovey, P. (2011). Mind over milkshakes: Mindsets, not just nutrients, determine ghrelin response. Health Psychology, 30(4), 424–429. https://doi.org/10.1037/a0023467
Bildquelle
Autor*innen
Artikelschlagwörter
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (222)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)