Tipps der Redaktion

Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

Bild 1: Unter dem Hashtag #metoo teilte viele Betroffene ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Sexismus.

„Frauen können nicht Auto fahren“ – Ein sexistisches Vorurteil, da wären sich die meisten sicher einig.  Aber „Frauen sind fürsorglich“? Ist das nicht nur ein nettes Kompliment? Auf den ersten Blick erscheinen solche Geschlechterstereotype harmlos. Doch auch vermeintlich positive Vorurteile gegenüber Frauen können dazu beitragen, traditionelle Rollenbilder zu... / mehr

Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen

Wären Sie dazu in der Lage, die richtige Person aus einer Gegenüberstellung auszuwählen? In diesem Artikel besprechen wir die Rolle verschiedener Faktoren, welche den Prozess der Entscheidungsfindung von Augenzeugnnen und Augenzeugen bei Gegenüberstellungen beeinflussen können. / mehr

Meist gelesen

Brain-Computer-Interfaces: Die Revolution in der Mensch-Computer-Interaktion

Bild 3: Rollstuhl und Prothese

Brain-Computer-Interfaces (BCIs), auch bekannt als „Gehirnchips“ oder Gehirn-Computer-Schnittstellen, sind eine faszinierende Technologie, die eine direkte Kommunikation zwischen dem Gehirn und externen Geräten ermöglicht. Mit Hilfe von BCIs können Menschen mit motorischen oder sprachlichen Einschränkungen wieder ohne fremde Hilfe alltägliche Dinge erledigen,... / mehr

Früh übt sich: Wie Bezugspersonen die Emotionsregulation ihrer Kinder fördern können

Emotionsregulation bei Kindern ist kein einfaches Thema: Schreien, lautes Weinen, Wutausbrüche an der Supermarktkasse – viele Menschen kennen solche heraufordernden Situationen mit Kindern. Welchen Einfluss haben Bezugspersonen auf diese Situationen und wie können sie ihre Kinder angemessen begleiten? Die gute Nachricht: Bereits kleine Maßnahmen können einen positiven... / mehr

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

Psychische Gesundheit bei der Arbeit

Ereignisse am Arbeitsplatz (auch Arbeitsereignisse genannt) führen dazu, dass jeder Arbeitstag anders ist - und wirken sich direkt auf die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden aus. Dabei können verschiedene Menschen, dieselbe Situation unterschiedlich wahrnehmen und daher ganz anders darauf reagieren. Führungskräfte und Teammitglieder sollten verstärkt auf die... / mehr

In-Mind blog

Das bringt was! Wie unser Mindset uns zum Coachen motiviert.

Unser Mindset beeinflusst, wie wir Kolleg:innen am Arbeitsplatz wahrnehmen und ob wir bereit sind, sie bei Bedarf zu coachen. Eine aktuelle Studie zeigt,... / mehr

Lernen aus Fehlern: Die Bedeutung des Fehlerklimas in der Klasse

Fehler sind mehr als nur Irrtümer – sie bieten wertvolle Lerngelegenheiten. Doch wie Schülerinnen und Schüler mit Fehlern umgehen, verändert sich im Laufe... / mehr

Chronische Einsamkeit: Warum Einsamkeit uns noch einsamer machen kann

Einsamkeit kann mehr als ein vorübergehendes Gefühl sein. Für manche wird sie zu einem unsichtbaren Teufelskreis. Chronisch einsame Menschen erleben soziale... / mehr