Ständig Ferien. Trotzdem krank!? Hilft Gymnasiallehrkräften weniger Arbeiten beim Umgang mit Arbeitsstress?
Schlagwörter:
Lehrkräfte / Teilzeit / Überstunden / Gesundheit
Ständig Ferien. Trotzdem krank!? Hilft Gymnasiallehrkräften weniger Arbeiten beim Umgang mit Arbeitsstress?
Ständig Ferien. Lehrkräfte können gar nicht gestresst sein! Hohe Frühberentungszahlen und Burnoutfälle zeigen eine andere Realität. Immer mehr Lehrkräfte reduzieren Ihre Stunden um mit dem Schulalltag umzugehen. Aber hilft das wirklich? / mehr
Wie der Kriegsausbruch in der Ukraine unser Wohlbefinden eingeschränkt hat
Schlagwörter:
Ukraine-Krieg / Wohlbefinden / Experience Sampling / Mentale Gesundheit / Social Media
Wie der Kriegsausbruch in der Ukraine unser Wohlbefinden eingeschränkt hat
Die humanitären, politischen und ökonomischen Folgen des Kriegsausbruchs in der Ukraine sind gut dokumentiert. Doch was ist mit den psychologischen Konsequenzen? In einer Studie über die Wochen des Kriegsausbruchs untersuchten wir, wie sich das Wohlbefinden der Menschen in Europa im Laufe der Zeit entwickelte – und wer besonders davon betroffen war. / mehr
Kein Ort ist wie zuhause – über den Einfluss der französischen Zuschauer:innen auf die Athlet:innen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024
Kein Ort ist wie zuhause – über den Einfluss der französischen Zuschauer:innen auf die Athlet:innen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024
Sportler:innen und Fans glauben, dass sie bei Heimspielen überlegen sind. Gilt das auch für die französischen Athlet:innen und Fans bei den diesjährigen Olympischen Spielen in Paris? Wir überprüfen die psychologischen Erklärungen für den Heimvorteil und gehen davon aus, dass französische Athlet:innen zu Hause bessere Leistungen erbringen werden, sie jedoch nicht unschlagbar sind. / mehr
Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen
Schlagwörter:
Kognitive Leistung / Kognitive Fertigkeiten / Interventionen
Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen
Herausragende körperliche Leistung ist bei olympischen Spitzensportler:innen mit bloßem Auge erkennbar. Die weniger sichtbaren, kognitiven Prozesse tragen ebenfalls zu einer erfolgreichen Leistung bei, sind jedoch noch weniger erforscht und ihre Wirkmechanismen unklar. Mit diesem Artikel möchten wir Einblicke in die aktuelle Forschung zum Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung im Sport geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Spitzensportler:innen, die sich auf die olympischen Spiele vorbereiten und wissenschaftlich begleitet werden. Wir werden in diesem Beitrag veranschaulichen, welche Herausforderungen mit der Durchführung kognitiver Tests im Bereich des Wettkampfsports verbunden sind und wie man diesen begegnen kann. Das schließt die Debatte über die Entwicklung und den Einsatz sportspezifischer Messinstrumente gegenüber allgemeinen kognitiven Leistungstests ein. Ziel ist es letztlich, mit den erhobenen Daten die Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz individuell zugeschnittener kognitiver Interventionen bereit zu stellen. / mehr
Phubbing: Wenn die Liebe durch den Bildschirm rutscht
Schlagwörter:
Phubbing / Romantische Beziehungen / Smartphone / Interaktion
Phubbing: Wenn die Liebe durch den Bildschirm rutscht
Wir kennen alle diese Situation: Wir möchten unserem Gegenüber etwas erzählen, doch derjenige hat nur Augen für sein Smartphone. Dieses Verhalten hat einen Namen: Phubbing. Doch wie verändern sich unsere Beziehungen durch Phubbing und müssen wir wieder aufs Zeitungslesen umsteigen, um ein/e gute/r PartnerIn zu sein? / mehr
Macht uns der innere Schweinehund zum Umweltferkel?
Schlagwörter:
Klimawandel / motivation / Nachhaltigkeit / Selbstkontrolle / Selbstregulation
Macht uns der innere Schweinehund zum Umweltferkel?
„Dem ist die Umwelt wohl völlig egal!“, denken wir, wenn jemand zum dritten Mal im Jahr in den Urlaub fliegt. Dabei übersehen wir, dass es oft nicht an der guten Absicht mangelt, sondern daran, sie auch umzusetzen. Wie uns der „innere Schweinehund“ davon abhält, umweltfreundlich zu sein, erfahrt ihr hier. / mehr
Selbstfürsorge im digitalen Zeitalter: Wie wir gesund mit sozialen Medien umgehen können.
Schlagwörter:
Soziale Medien / psychische Gesundheit / übermäßige Nutzung / Selbstführsorge / Prävention
Selbstfürsorge im digitalen Zeitalter: Wie wir gesund mit sozialen Medien umgehen können.
Du schaffst es nicht, die Zeit, die du in den sozialen Medien verbringst, längerfristig zu reduzieren? Interessiert es dich zu erfahren, warum du soziale Medien oft übermäßig nutzt und welche negativen Auswirkungen das für dich haben kann? Hier erhältst du nicht nur Antworten, sondern auch praxisnahe Strategien zum Schutz deiner psychischen Gesundheit, die dich dabei unterstützen, einen ausgewogenen Umgang mit sozialen Medien zu finden. / mehr
Irren ist menschlich: Achten wir beim Lernen auf die richtigen Aspekte?
Schlagwörter:
Lernstrategien / Metakognitive Illusionen / Wünschenswerte Schwierigkeiten
Irren ist menschlich: Achten wir beim Lernen auf die richtigen Aspekte?
Wie bereite ich mich sinnvoll auf die Prüfung vor? Diese Frage treibt Lernende auf der ganzen Welt um. Die Antwort hängt von Aspekten wie den eigenen Fähigkeiten, der Zeitplanung oder der Strukturierung der Lerneinheiten ab und ist daher komplex. Leider können wir uns dabei nicht immer auf unser Gefühl verlassen. / mehr
Vom Kinderblick zum Erwachsenendenken: Wie sich Konzepte entwickeln
Schlagwörter:
Kognition / Inhibition / Konzept
Vom Kinderblick zum Erwachsenendenken: Wie sich Konzepte entwickeln
Wie entstehen die Jahreszeiten gleich noch? Wenn Sie jetzt antworten, dass dies mit dem Abstand der Erde zur Sonne zusammenhängt, ist das leider falsch. Aber machen Sie sich keine Gedanken – selbst Harvard-Absolvierende zeigen diese Fehlvorstellung. Doch warum führt uns unsere Intuition bei solchen Fragen in die Irre? / mehr
„Gefühlskompass“: Wie Intuition zu klugen Entscheidungen führt
Schlagwörter:
Intuition / Bauchgefühl / präfrontaler Kortex / Erfahrung / somatische Marker
„Gefühlskompass“: Wie Intuition zu klugen Entscheidungen führt
In einer von Rationalität geprägten Welt neigen wir dazu, unsere Intuition zu vernachlässigen, sprich nicht auf unser „Bauchgefühl“ zu hören. Doch kann unser Bauchgefühl nicht nur im Alltag, sondern auch im Berufsleben ein wertvoller Kompass sein, der uns vor Risiken warnt und uns zu den richtigen Entscheidungen führt. Doch wie entsteht das Bauchgefühl im Gehirn, welche Rolle spielt es im Berufsleben und wann kann man sich auf sein Bauchgefühl verlassen? / mehr