Die Tragödie der Klimakrise: Ursachen und institutionelle Lösungen. Ein Appell für eine stärkere Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Individualpsychologie und Institutionen
Schlagwörter:
Soziales Dilemma / Tragödie der Gemeingüter / Institutionen / Clubgüter
Die Tragödie der Klimakrise: Ursachen und institutionelle Lösungen. Ein Appell für eine stärkere Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Individualpsychologie und Institutionen
Die Klimakrise ist das vermutlich dramatischste Beispiel für die sogenannte „Tragödie der Gemeingüter“. Konsum- und Mobilitätsentscheidungen versus drohenden globalen Kollaps vergegenwärtigen tagtäglich den tiefen Widerspruch zwischen den kurzfristig rationalen Interessen einzelner Personen und den langfristig vernünftigen Interessen der gesamten Menschheit. Obwohl neue Regeln bzw. „Institutionen“ Kontrollen und Sanktionen beinhalten, sind sie zur Lösung notwendig. Die Herausforderung hierbei ist, möglichst viele Menschen von diesen institutionellen Lösungen zu überzeugen. Klimaclubs, basierend auf verhaltensökonomischen und psychologischen Einsichten, könnten auf dem Weg dahin unterstützen. / mehr
Die Kluft zwischen Dringlichkeit und Umsetzbarkeit der Klimapolitik – am Beispiel des CO2-Preises
Schlagwörter:
Akzeptanz / Klimaschutzmotivation / Umweltpolitik / Klimapolitik
Die Kluft zwischen Dringlichkeit und Umsetzbarkeit der Klimapolitik – am Beispiel des CO2-Preises
Der Ausstoß von Treibhausgasen muss massiv verringert werden. Andernfalls wird der Klimawandel Menschen auf der ganzen Welt hart treffen. Allerdings ist nur eine Minderheit derzeit bereit, wirksamen Klimaschutz mitzutragen. Wie kann Klimapolitik aussehen, die Mehrheiten zum Klimaschutz bewegt? / mehr
Von moderat bis radikal - Verändert Misserfolg die Klimabewegung? Psychologische Studien zu Erfolg und Misserfolg sozialer Bewegungen
Schlagwörter:
Klimawandel / Klimabewegung / Kollektives Handeln / Misserfolg / Radikalisierung
Von moderat bis radikal - Verändert Misserfolg die Klimabewegung? Psychologische Studien zu Erfolg und Misserfolg sozialer Bewegungen
Während der Weltklimarat vor einer Eskalation der Klimakrise warnt und Klimabewegungen wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels fordern, geht deren politische Umsetzung nur schleppend voran. Doch welche Folgen hat die Wahrnehmung von Misserfolg und Frustration auf die Klimabewegung? Führt dies zu ihrer Fragmentierung und Radikalisierung oder wird unbeirrt an bisherigen Aktionsformen festgehalten? Der Artikel beschreibt psychologische Studien zu Folgen von wahrgenommenem Erfolg und Misserfolg auf soziale Bewegungen. / mehr
Editorial zur zweiten Themenausgabe: "Mind the Gap: Psychologie der Klimakrise"
Editorial zur zweiten Themenausgabe: "Mind the Gap: Psychologie der Klimakrise"
Der alleinige Blick auf einzelne Person wird die Klimakrise nicht lösen. Gemeinsam abgestimmte Regelungen durch internationale Verhandlungen, Gesetze und ehrenamtliche Initiativen sind nötig, um diese Herausforderung effektiv anzugehen. Mit diesem zweiten Themenheft möchten wir daher das Zusammenspiel zwischen individuellen psychologischen Prozessen und politischen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stärker berücksichtigen. / mehr
Arbeitslosigkeit und chronischer Stress: Was können wir aus Haarproben lernen?
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit / chronischer Stress / Haarcortisol / Biomarker
Arbeitslosigkeit und chronischer Stress: Was können wir aus Haarproben lernen?
Arbeitslosigkeit wirkt sich in vielerlei Hinsicht negativ auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Aber hat sie auch einen Einfluss auf unser Stresssystem? Mit der Hilfe von Haarproben wurde dieser Frage nun im Rahmen einer großen Langzeitstudie nachgegangen. / mehr
Die dunkle Seite von Leistungszielen: Wann führt das Streben nach Leistungsdemonstration zu Betrug?
Schlagwörter:
motivation / Betrugsverhalten / Lernziele / Leistungsziele
Die dunkle Seite von Leistungszielen: Wann führt das Streben nach Leistungsdemonstration zu Betrug?
Akademisches Betrugsverhalten (= Nutzung unerlaubter Hilfsmittel oder Hilfestellungen) ist sowohl an Schulen als auch an Universitäten weit verbreitet. Da Betrug sowohl die Fairness von Prüfungen gefährdet als auch der Verinnerlichung von Wissen im Weg steht, stellt sich die Frage, wieso sich Lernende diesem allgemein unerwünschten Verhalten zuwenden. / mehr
Klimaverhandlungen: Warum nachhaltige Lösungen so schwierig zu erreichen sind und wie es dennoch gelingen kann
Schlagwörter:
Verhandlung / Nachhaltigkeit / UN-Klimakonferenz / gesellschaftlicher Wandel
Klimaverhandlungen: Warum nachhaltige Lösungen so schwierig zu erreichen sind und wie es dennoch gelingen kann
Der Wandel zur Nachhaltigkeit kann nur durch globale, kollektive Zusammenarbeit gelingen und die Bedingungen dafür werden häufig am Verhandlungstisch ausgelotet. Dabei begegnen die Verhandelnden zahlreichen psychologischen Herausforderungen. Wie können die mehrdimensionalen Interessen unterschiedlicher Generationen und Parteien im Sinne nachhaltiger Einigungen unter einen Hut gebracht werden? In diesem Artikel diskutieren wir Barrieren und Lösungsansätze am Beispiel von Klimaverhandlungen. / mehr
Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit- wann setzen sich Menschen gegen globale Ungleichheit ein?
Schlagwörter:
Umweltrassismus / globale Ungleichheit / Klimagerechtigkeit / Attributionen
Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit- wann setzen sich Menschen gegen globale Ungleichheit ein?
Was hat unser Shoppingverhalten mit globaler Ungleichheit zu tun? Und wann bewerten Personen globale Ungleichheit als ungerecht? Am Beispiel von Fast Fashion zeigt der Beitrag auf, welche Rolle der Konsum für den Lebensstil des Globalen Nordens spielt, welche ökologischen und sozialen Probleme im Globalen Süden dadurch entstehen und welche psychologischen Prozesse zur Bereitschaft von Personen beitragen können, ihr Verhalten diesbezüglich zu verändern. / mehr
Mitpflanzen, miternten, mitwirken – Was Mitglieder bewegt, sich in einer Solidarischen Landwirtschaft zu engagieren
Schlagwörter:
Solidarische Landwirtschaft / Engagement / Kooperation / Kollektives Handeln
Mitpflanzen, miternten, mitwirken – Was Mitglieder bewegt, sich in einer Solidarischen Landwirtschaft zu engagieren
Nur selten wissen wir, wo und wie das Gemüse, das wir essen, genau angebaut worden ist. Für Mitglieder einer Solidarischen Landwirtschaft sieht das anders aus: Sie teilen sich die Verantwortung für Planung, Anbau und Ernte mit den Landwirt:innen. Aber was bewegt Mitglieder, sich in einer Solidarischen Landwirtschaft zu engagieren? / mehr
Was macht die Sonne eigentlich, wenn wir schlafen? – Kindliche Konzepte von Himmelskörpern
Schlagwörter:
kognitive Entwicklung / naturwissenschaftliches Denken
Was macht die Sonne eigentlich, wenn wir schlafen? – Kindliche Konzepte von Himmelskörpern
Erdrotation, Planetenbahnen, die Position der Sterne – selbst für Erwachsene scheint es herausfordernd, zu verstehen, wann und wo Sonne, Mond und Sterne zu sehen sind. Was glauben Kinder, wie Tag und Nacht entstehen? Und wie kann es ihnen gelingen, ein Verständnis für diese komplexen Naturphänomene zu entwickeln? / mehr