Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

105 Ergebnisse für „Soziale Macht“
gefunden in | Ausgabe | 3/2020

Editorial zur Themenausgabe: „Stereotype und Vorurteile“

... Diskussionen in Politik und in sozialen Medien, scheint der soziale Frieden in Europa bedroht. Debatten sind geprägt von Vorverurteilungen ... beleuchtet zunächst „ Die Hintergründe und die Macht des ersten Eindrucks “. Nils Brandenstein und Claus-Christian Carbon ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2021

Wie gewinnbringend ist das Wiederholen einer Klassenstufe?

... insbesondere in Deutschland – der Bildungserfolg an die soziale Herkunft gekoppelt ist. Wie förderlich ist das Wiederholen einer ... etwas abgeschwächt. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2009 macht deutlich, dass einerseits die Qualität der Studien zum ... des Klassenwiederholens auf emotionale, motivationale und soziale Aspekte Ein solcher Abwärtstrend der KlassenwiederholerInnen ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Sozialpsychologie

Sozialpsychologische Konzepte von Rassismus und Möglichkeiten, gegen Rassismus vorzugehen

... von anderen zugerechnet werden. Ethnische Gruppen sind also soziale Konstruktionen. Einer ethnischen Gruppe zuzugehören, macht keine Aussage über psychologische Gemeinsamkeiten der Gruppenmitglieder ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2021

Lügen, betrügen und trotzdem mit sich selbst zufrieden sein? Der Selbstwert unter der Lupe

... und hat sie deswegen belogen, sie müsse los. So etwas macht sie öfter. Bea ist hingegen beruflich nicht ganz so ... durcheinander aufgrund meiner Leistung“ gemessen. Der soziale Selbstwert basiert auf Selbstsicherheit in sozialen Situationen und ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Klinische-Psychologie, Mensch-Maschine-Interaktion

Ständig am Bildschirm - ist das Computersucht?

... Universität, in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz. Das soziale Umfeld wird aufgegeben, der Rückzug führt zu Einsamkeit und ... Wenn Computerspielen seinen Platz hat Das macht deutlich, wie groß der Unterschied zwischen nicht pathologischem und ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2021

Andere begreifen lernen: Wie unsere Hände uns helfen, andere zu verstehen

... zu verstehen. Ganz einfach ist das nicht. Schließlich sind soziale Situationen selten einfach zu durchschauen – wir sagen nicht immer ... zur Perspektivübernahme. Je mehr Erfahrungen er selbst macht und so sein Handlungsrepertoire entwickelt, desto eher wird er verstehen, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2021

Von Facebook in den Kampf – Wie soziale Medien Extremismus ein Zuhause bieten

... aus den Nachrichten: Jugendliche und junge Erwachsene nutzen soziale Medien und treten Terrororganisationen im In- oder Ausland bei, ... indem man sich für Menschenrechte und Demokratie stark macht, Hass und Hetze widerspricht, soziale Ausgrenzung verhindert, oder ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2021

Hat Nudging einen Platz in der Politik? Wie Entscheidungskontexte unvermeidbar Einfluss auf unser Verhalten nehmen

... (Jachimowicz et al., 2019). Ein anderer Nudge sind soziale Normen, die gesellschaftlich vorherrschende oder anerkannte ... ihres nächsten sozialen Umfeldes oder der Gesellschaft ist. Macht man nun eine Person auf die Abweichung ihres Verhaltens von einer ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2021

Bug or Feature? Langeweile ist unangenehm und gerade deswegen wichtig

... Konsequenzen für den Alltag von Millionen Menschen. Soziale Kontakte mussten eingeschränkt werden, das Leben spielte sich ... zu einer mächtigen Triebfeder menschlichen Verhaltens macht. Doch zunächst widmen wir uns einer grundlegenderen Frage: Wie entsteht ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2022

World wide harrassment? Ursachen und Konsequenzen sexueller Belästigung im Netz

... Bildes - zum „Täter-Werden“ tragen noch weitere soziale und persönliche Faktoren bei. Anonymität + Macht = Sexuelle Belästigung im Internet? Soziale Machtgefüge spielen ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum