Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

431 Ergebnisse für „Das Selbst“
gefunden in | Blog-Kategorien - Mensch-Maschine-Interaktion

Erwartungskonforme Webseiten – Wo sollte der Warenkorb platziert sein?

... Farben oder auch der Position von bestimmten Objekten. Sie selbst könnten sicherlich auch beschreiben oder sogar aufzeichnen, wo Sie das Suchfeld innerhalb der Webseite einer Onlinezeitung erwarten würden, oder? ... / mehr
gefunden in | Book Review

Michael J. Sandel. Gerechtigkeit – Wie wir das Richtige tun

... Sind große Vermögensunterschiede fair? Oder sollte man das Recht haben, seine Niere meistbietend zu verkaufen? Und sorgen ... Argumente ab und regt so seine Leserinnen und Leser an, sich selbst eine Meinung zu bilden. Dabei wird immer wieder deutlich, dass wir in ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Kognitive-Neurowissenschaften, Sportpsychologie

No sex please, I’m Mexican!

... jedes Mal geisterte es auch diesmal wieder durch die Medien: Das Sex-Verbot für Fußballer während der WM. Diesmal war es der mexikanische ... auf dem Fußballplatz. Das Problem mit dieser Logik ist: Selbst wenn die oben beschriebenen Grundannahmen stimmen, folgt daraus noch ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Politische-Psychologie, Sozialpsychologie, Sportpsychologie

Weniger Polizei, ist mehr Polizei: Zum Umgang mit Ausschreitungen bei Fußballspielen

... Masse ist aber laut Stott und Reicher (1998) gerade das Kernproblem. Wer, wie die meisten Polizeikräfte, für einen Krawall ... in den ersten Reihen, die sonst vielleicht von den Fans selbst beschwichtig würde, wird zum Angriff von „denen“ auf „uns“. ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Sozialpsychologie, Sportpsychologie

Woher wissen wir eigentlich, was es heißt „deutsch“ zu sein? Zur Frage von Nationalismus, Patriotismus und Nationale Identitäten.

... die meisten behaupten, geht es dabei ja nur ums Feiern und das Spiel. Andere warnen aber davor, dass Patriotismus als kleine Schwester des ... einen Inlands- und einen Internationales Teil in Zeitungen, selbst die Wetterkarte zeigt selten mehr als das „deutsche“ Wetter. Ja, ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Sportpsychologie

Fußball – ein Gespräch zwischen König Zufall und dem Experten

Fußball – das ist doch alles nur Zufall. Dieser Ansicht sind nicht nur ... Köln hat die Ergebnisse der WM versucht vorherzusagen. Das Ergebnis ist eindeutig: König Zufall muss sich dem Experten geschlagen ... er nutzt die Zeit, um daran zu arbeiten. Vogel: Selbst auf Suarez´ Biss hatte ein norwegischer Sportwetter gesetzt und ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Sozialpsychologie, Sportpsychologie

Hautfarbe beeinflusst Schiedsrichter-Entscheidungen

... Fans. Wie eine aktuelle Studie nun zeigt, fällt es selbst SchiedsrichterInnen schwer, die Hautfarbe der SpielerInnen zu ignorieren. Rassismus im Fußball ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen gesorgt hat. ... schneller reagieren und eher ein Foul wahrnehmen, wenn das Tackling von einem schwarzen Spieler durchgeführt wurde, als wenn es von ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Klinische-Psychologie, Sozialpsychologie

Ist Geben seliger denn Nehmen?

... glücklicher, gesünder und leben länger. Aber woran liegt das? Die gewagte Hypothese von Stephanie Brown und Kollegen lautet: Es liegt am ... dem Ausmaß befragt, in dem sie Unterstützung bekommen und selbst geben. Über die folgenden fünf Jahre wurde erfasst, ob und wann ein ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2014

Editorial zur Themenausgabe: „Von der Basis zur Anwendung: Kognitionspsychologie und ihre Bedeutung für den Alltag. Teil 1: Wahrnehmung und Handlung“

... nicht mehr wegzudenken und auch die Alltagssprache hat das Wort inzwischen erobert, etwa in Form von „kognitiven Trainings“, ... Kognitionspsychologie beigesteuert – und doch können wir selbst damit nur einen kleinen Überblick über ausgewählte, aktuell ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2014

Gedanken in Bewegung: Über Handlungsvorstellungen

... Sinne beinhalten. Visuelle Vorstellungen beziehen sich auf das Aussehen von Dingen (Farbe und Form einer Zitrone). Akustische ... Zum anderen gibt es die Außenperspektive, bei der man sich selbst aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, vergleichbar mit der ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum