Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Ausgaben und Artikel durchstöbern

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

32013Politische Psychologie

  • Ausgabe anzeigen

Editorial : „Politische Psychologie – Politisches Handeln verstehen und gestalten“

  • von Tobias Rothmund & Roland Imhoff

Entertainment that matters: Unterhaltung in und mit politischen Themen

  • von Frank M. Schneider, Anne Bartsch & Lukas Otto

Fehlentscheidungen in politischen Gremien: Wie sie entstehen und wie sie sich verhindern lassen

  • von Andreas Mojzisch & Jan Häusser

Intergruppenkonflikte und Versöhnung

  • von Nicole Harth

Besuchen Sie Europa, solange es noch steht: Zur Frage europäischer Identität in Zeiten der Krise.

  • von Oliver Lauenstein & Gerhard Reese

„Kollektives Handeln – Außerparlamentarischer Aktivismus“

  • von Julia C. Becker

Rechts oder links? Wie Gene unsere politische Orientierung beeinflussen

  • von Christian Kandler & Rainer Riemann

22013Verhandlungen

  • Ausgabe anzeigen

Editorial zur In-Mind Themenausgabe „Verhandlungen“

  • von David Loschelder & Roman Trötschel

Der Verhandlungsbeginn – Wer startet, wann (nicht), und wie in eine Verhandlung?

  • von David Loschelder & Roman Trötschel

Unterschiede als Chance: Optimierter Informationsaustausch in Verhandlungsteams durch Sensibilität gegenüber Verschiedenheit

  • von Silke Bündgens & Thomas Ellwart

„Gemeinsam sind wir stark“ – Über Nutzen und Schaden von Verhandlungen in Teams

  • von Alfred Zerres & Joachim Hüffmeier
Bild 1: Bei genauerer Betrachtung kann eine Person einer Vielzahl an unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden

Mehr als reine Ideologie: Der Einfluss von Stereotypen in politischen Verhandlungen

  • von Stéphanie Demoulin & Cátia P. Teixeira
Bild 1: Welche Kommunikationsmedien kommen eigentlich für Verhandlungen in Frage?

Greife ich zum Hörer, schreibe ich eine Email oder sollte ich mich besser treffen? Die Rolle des Kommunikationsmediums in Verhandlungen

  • von Ingmar Geiger

WinWin-Lösungen in Verhandlungen um Allgemeingüter: Erkenntnisse aus der Forschung zu Allmende-Verhandlungen

  • von Benjamin Höhne & Roman Trötschel

12013

  • Ausgabe anzeigen

Deutsche Emotionen: Soziale Identität, gruppenbasierte Scham und Erinnerungskultur in Deutschland

  • von Jonas Rees

Nachahmen macht Freu(n)de

  • von Oliver Genschow

„Ich denke, also bin ich traurig“: Über die Folgen des Grübelns

  • von Annette van Randenborgh & Thomas Ehring

Im eigenen Interesse oder für das Gemeinwohl: Wie verändert Macht unser Verhalten?

  • von Annika Scholl

12012Sportpsychologie

  • Ausgabe anzeigen

Editorial zur In-Mind Themenausgabe „Sportpsychologie“

  • von Geoffrey Schweizer & Henning Plessner

Die ‚Fesseln‘ der Gewohnheit als Chance und Risiko am Beispiel der körperlichen Aktivität

  • von Julia Thurn & Wolfgang Schlicht

Sag ich‘s oder sag ich’s nicht, und wenn, wie? Zur Wirkung von Feedback im Sport

  • von Björn Krenn, Sabine Würth & Günter Amesberger

„Einer für alle“ – Kann Verantwortung für ein Team die individuelle Anstrengung im Hochleistungssport steigern?

  • von Joachim Hüffmeier & Guido Hertel

Bekomme ich immer schlechtere Bewertungen weil ich als Erster dran bin? Das Problem der Kalibrierung in Wettkampf- und Prüfungssituationen

  • von Frowin Fasold, Daniel Memmert, Vanessa Ostheimer & Christian Unkelbach

Wie Angst sportliche Leistung beeinträchtigt – und was man dagegen tun kann: Das Kraftspeichermodell der Selbstkontrolle im Sportkontext

  • von Chris Englert & Alex Bertrams

32011

  • Ausgabe anzeigen

„Heute schon gerächt?“ Ursachen und Folgen von Rache

  • von Jens Hellmann & Deborah Felicitas Thoben

“Zeig‘ mir, wer ich bin!” – Wie und warum der beste Freund als persönlicher Maßstab dient

  • von Samineh Sanatkar & Katja Corcoran

Was Zeus schon wusste: Nicht jeder lässt sich von Schönheit blenden.

  • von Tobias Vogel

Ich sehe was, was du nicht siehst (und was vielleicht nicht existiert) – scheinbare Ursachen und reale Konsequenzen

  • von Aileen Oeberst
‹ vorherige Seite
Seite 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | nächste Seite ›

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum