Alle Jahre wieder ... kommt der Neujahrsvorsatz

Schlagwörter:
Vorsätze, Gewohnheit, Gesundheitspsychologie, planen
Alle Jahre wieder ... kommt der Neujahrsvorsatz
Mehr Sport machen, mit dem Rauchen aufhören, fünf Kilogramm abnehmen – die Liste der Neujahrsvorsätze ist lang. Oft ist es aber gar nicht so leicht, sie auch in die Tat umzusetzen . Doch wie lange muss man durchhalten , bis einem eine gesündere Ernährung oder mehr Sport zur Gewohnheit werden? / mehr
Leistungsrückmeldungen in der Schule: Unsere Lehrerin sagt, ich bin immer noch besser als du!

Schlagwörter:
Schulnoten, Lernbotschaften, Sozialer Vergleich, Bezugsnormen
Leistungsrückmeldungen in der Schule: Unsere Lehrerin sagt, ich bin immer noch besser als du!
Ob Lehrkräfte bei ihren Leistungsrückmeldungen auf soziale Vergleiche zurückgreifen oder die individuelle Lernentwicklung beschreiben, macht einen großen Unterschied. Insbesondere für die Lernmotivation leistungsschwacher Schüler *innen ist der soziale Vergleich toxisch. / mehr
Schreiben Sie sich frei!

Schlagwörter:
Expressives Schreiben, Wohlbefinden, Selbstdistanzierung
Schreiben Sie sich frei!
Sich etwas von der Seele zu schreiben, ist nicht nur eine Redensart, sondern kann auch unsere Gesundheit fördern. Seit mehreren Jahrzehnten sind PsychologInnen der Wirkung des expressiven Schreibens auf der Spur. / mehr
Helfen Smartphone Apps bei Depressionen?

Schlagwörter:
Smartphone; Depression; Behandlung
Helfen Smartphone Apps bei Depressionen?
Depressionen sind ein ernsthaftes gesundheitliches Problem in Europa. Um eine personalisierte Therapie anzubieten, kommen immer mehr Smartphone Apps auf den Markt, die gegen mentale Probleme wie Angst oder Depressionen helfen sollen. / mehr
Heute im Angebot: Junge Sport-Talente.

Schlagwörter:
Leistungssport, Talentidentifikation, Spitzensport, Fußball, Nachwuchsleistungszentrum
Heute im Angebot: Junge Sport-Talente.
Sie kennen nicht Youssoufa Moukoko? Das ist erstaunlich, denn mit nur 12 Jahren knipst der Stürmer von Borussia Dortmund munter in der U17 und in der deutschen U16 Nationalmannschaft. Obwohl sein Marktwert derzeit nicht öffentlich beziffert wird, betiteln die Medien ihn aufgrund seines fußballerischen Talents als „Wunderkind“. Wenn die Prognosen von Trainern, Scouts und Vereinen stimmen, könnte er der neue Neymar werden, der derzeit mit einer Ablösesumme von 222 Millionen Euro und einem aktuellen Marktwert von 150 Millionen Euro der teuerste Fußballspieler der Welt ist. / mehr
Besser Lernen nach Schema F?

Schlagwörter:
Gedächtnisschemata, Lernen, mPFC, schematisches Wissen
Besser Lernen nach Schema F?
Gedächtnisschemata sind Erfahrungsschablonen. Sie helfen uns bei der Orientierung in neuen Situationen, aber sie beeinflussen auch unsere Erinnerung. Durch die Erforschung ihrer neuronalen Grundlagen wollen ForscherInnen uns helfen, besser zu lernen. / mehr
Skypen mit Oma – Zweisprachigkeit per Videochat?!

Schlagwörter:
Videochat, Kleinkinder, Spracherwerb, Digitalisierung
Skypen mit Oma – Zweisprachigkeit per Videochat?!
Wohnen Großeltern nicht in der Nähe ihrer EnkelInnen, ermöglichen Skype und Co. ihnen dennoch, ihre Entwicklung miterleben zu können. Ob auch die Kleinen vom Videochat profitieren, untersuchte eine Studie aus den USA. / mehr
"Beat the Prof" Quiz: Vorurteile

Schlagwörter:
Beat the Prof, Zeit Online, Vorurteile, Quiz
"Beat the Prof" Quiz: Vorurteile
„Beat the Prof“ Quiz: Haben intelligente Menschen weniger Vorurteile? Wie lernen Kinder die Vorurteile Anderer? Juliane Degner erläutert im In Mind Blog die 11 Fragen und Antworten ihres Quiz von ZEIT online zur Psychologie der Vorurteile. / mehr
Glaube an den freien Willen beeinflusst die Beurteilung anderer Personen
Glaube an den freien Willen beeinflusst die Beurteilung anderer Personen
Wer an den freien Willen glaubt, schreibt die Ursache von Verhalten eher persönlichen Faktoren als situativen Faktoren zu. / mehr
Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos

Schlagwörter:
Gefühlte Wahrheit, Fotos, Fake News, truthiness
Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos
Hat hier jemand Fake News gerufen? Inwieweit kann unsere Einschätzung einer Aussage als wahr oder unwahr dadurch beeinflusst werden, dass diese Aussage von der Präsentation eines Fotos begleitet wird? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (225)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)