Nudging in der Hosentasche – wie soziale Medien Essverhalten beeinflussen

Schlagwörter:
Nudging, Soziale Medien, Essen, soziale Normen
Nudging in der Hosentasche – wie soziale Medien Essverhalten beeinflussen
Soziale Medien sind heutzutage allgegenwärtig. Die meisten Menschen, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene, nutzen regelmäßig Instagram, Facebook, Snapchat und Co. Essen ist dabei eines der Topthemen. Wie beeinflussen soziale Medien unser Essverhalten, wann machen sie uns gesünder und wann nicht? / mehr
Ist 2020 wirklich schon wieder vorbei?

Schlagwörter:
Zeitwahrnehmung, Corona, Covid-19
Ist 2020 wirklich schon wieder vorbei?
Die Zeit scheint während der Corona-Pandemie unglaublich zäh und doch rasend schnell zu verfliegen. Was machen Quarantäne, Home-Office und Co. mit unserem Zeitgefühl? / mehr
Therapeutische Behandlung von traumatisierten Geflüchteten: Wann sind TherapeutInnen dazu bereit?

Schlagwörter:
Therapie, Geflüchtete, Traumatisierung, TherapeutInnen
Therapeutische Behandlung von traumatisierten Geflüchteten: Wann sind TherapeutInnen dazu bereit?
In den letzten Jahren, insbesondere vor der aktuellen COVID-19 Pandemie, kamen sehr viele Menschen nach Europa, die vor bewaffneten Konflikten, Folter, wirtschaftlicher Ausweglosigkeit und aus anderen Gründen fliehen mussten. Viele dieser Menschen haben potenziell traumatisierende Ereignisse erlebt. Da die meisten von ihnen auf absehbare Zeit nicht in ihre Heimatländer zurückkehren können, ist es in den aufnehmenden Ländern notwendig, dass Traumatisierungen psychotherapeutisch dort behandelt werden. Sogenannte Behandlungsbarrieren schließen eine geringe Bereitschaft Geflüchteter zur Aufnahme einer Therapie, strukturelle bzw. bürokratische Hindernisse im aufnehmenden Land und eben auch die Bereitschaft zur Behandlung Geflüchteter durch TherapeutInnen ein. Gerade den letzten Punkt soll dieser Beitrag ein wenig näher beleuchten. / mehr
Drogen, Trauma, Drogentrauma – Wie hängen traumatische Erlebnisse und problematischer Drogenkonsum zusammen?

Schlagwörter:
Sucht, Drogen, Trauma, PTBS, Abhängigkeit
Drogen, Trauma, Drogentrauma – Wie hängen traumatische Erlebnisse und problematischer Drogenkonsum zusammen?
Jugendliche, die unter einer Drogenabhängigkeit leiden, haben oft auch eine schwere Vergangenheit mit traumatischen Erfahrungen. Doch wie hängen Trauma und Abhängigkeit zusammen? Was hat es für Konsequenzen, wenn man mit beiden Problemen gleichzeitig kämpfen muss? / mehr
Das Leben mit Corona – Wie sich Wohlbefinden, Einsamkeit und psychische Belastung in den ersten Monaten der Pandemie verändert haben

Schlagwörter:
Mentale Gesundheit, Corona, Wohlbefinden, Studien
Das Leben mit Corona – Wie sich Wohlbefinden, Einsamkeit und psychische Belastung in den ersten Monaten der Pandemie verändert haben
Im Frühjahr 2020 warnten GesundheitsexpertInnen vor möglichen psychischen Konsequenzen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen. ExpertInnen klärten auf oder gaben Empfehlungen für einen guten Umgang mit der neuartigen Situation . Diese Hinweise und Empfehlungen wurden jedoch auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Zeit vor Corona abgeleitet. Wie genau sich Wohlbefinden, Einsamkeit und psychische Belastungssymptome tatsächlich in der Bevölkerung verändern würden, wusste man damals noch nicht. Was zeigen nun die ersten wissenschaftlichen Studien? Einschränkungen des sozialen Lebens, häusliche Konflikte,... / mehr
Psychotherapie auf Ecstasy

Schlagwörter:
MDMA, PTBS, Psychotherapie, Ecstasy, Trauma
Psychotherapie auf Ecstasy
Ecstasy und MDMA sind hauptsächlich als illegale Partydrogen bekannt. Doch inzwischen gibt es einige Studien, die darauf hinweisen, dass MDMA auch die Psychotherapie von Traumastörungen positiv unterstützen kann. / mehr
Vertrauenswürdige Killerclowns und betrügerische Superhelden?

Schlagwörter:
Halloween, Kostüme, moralische Lizensierung, Lügenspiel
Vertrauenswürdige Killerclowns und betrügerische Superhelden?
An einem schaurigen Halloweenabend im Jahr 2018 machten sich WissenschaftlerInnen aus Kalifornien zum Ziel, herauszufinden, ob sich Kinder in „Good Guy“-Kostümen ehrlicher verhalten als Kinder in „Bad Guy“- Kostümen. / mehr
Schenken macht (immer noch) Freude

Schlagwörter:
Schenken, Glück, Glücklichsein, Spenden
Schenken macht (immer noch) Freude
Vollgefüllte Regale mit Weihnachtsleckereien erinnern uns bereits im Oktober an das baldige Weihnachtsfest, und herbstliche Superschnäppchen-Tage wie der Black Friday ermuntern uns frühzeitig dem vorweihnachtlichen Kaufwahn zu verfallen. Für viele bietet dies Anlass zur Klage, obwohl Andere zu beschenken doch zu unseren größten Freuden im Leben gehört. Oder etwa nicht? / mehr
Erhöhter Alkoholkonsum durch Corona-Pandemie: Wie Evaluative Konditionierung dein Trinkverhalten beeinflussen kann

Schlagwörter:
Evaluative Konditionierung, Alkoholkonsum, Verhaltensänderung, Corona
Erhöhter Alkoholkonsum durch Corona-Pandemie: Wie Evaluative Konditionierung dein Trinkverhalten beeinflussen kann
Dein Alkoholkonsum ist während der Corona-Pandemie wie bei vielen anderen Deutschen gestiegen und du hegst den Wunsch, diesen zu reduzieren? Evaluative Konditionierung könnte eine Möglichkeit sein, deine Einstellung gegenüber Alkohol zu revidieren und dein Trinkverhalten zu ändern. / mehr
Kein Weg zurück: Warum Fake News über Corona hängenbleiben, selbst wenn wir wissen, dass sie falsch sind

Schlagwörter:
Perseveranz, Fake News, Fehlinformationen, Verschwörungstheorien, Corona
Kein Weg zurück: Warum Fake News über Corona hängenbleiben, selbst wenn wir wissen, dass sie falsch sind
Injiziertes Desinfektionsmittel, Impfzwang, 5G – besonders in Zeiten der Corona-Pandemie verbreiten sich Fake News wie ein Lauffeuer. Meist werden diese Fehlinformationen kurze Zeit später wieder zurückgezogen oder korrigiert. Doch aktuelle Forschung zeigt, dass auch längst widerrufene Informationen in den Köpfen der Menschen verbleiben und sie nachhaltig beeinflussen – mit teils fatalen Folgen. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (225)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)