Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

21 Ergebnisse für „kognitive Trainings“
gefunden in | Ausgabe | 1/2012

Sag ich‘s oder sag ich’s nicht, und wenn, wie? Zur Wirkung von Feedback im Sport

... Verbesserungsvorschläge sind häufig Teil eines sportlichen Trainings. Das Ziel dieser Rückmeldungsprozesse ist stets die ... auseinandersetzen. Dies reduziert ebenso die Leistung, da kognitive Ressourcen hin zu diesem Prozess und weg von der Aufgabenausführung ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Autofahren im Alter: Einschränkungen und Perspektiven

... Menschen durch technische Maßnahmen, Schulungen und Trainings möglichst lange erhalten und optimiert werden kann. Die Wichtigkeit ... 65-jährigen Senior/innen konnte nachgewiesen werden, dass kognitive Trainings zu einer Verbesserung der trainierten Fähigkeiten führen, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2011

Altersstereotype: Bilder vom Altern und von älteren Arbeitnehmern

... wenn außer einer ausreichenden Motivation auch kognitive Ressourcen zur Unterdrückung der unerwünschten Informationen ... schwer verändert werden. Eine Möglichkeit wären gezielte Trainings (Kawakami, Dovidio & van Kampf, 2005), in denen sich Menschen – wie ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/ 2010

Macht Bewegung schlau? Über den Einfluss der Bewegung auf kognitive Fähigkeiten

... gesund zu bleiben. Doch hilft Bewegung auch, geistige, d.h. kognitive, Fähigkeiten zu verbessern? Macht Bewegung sogar schlau oder anders ... als 6 Monaten) und die Art des Trainingsprogrammes (aerobes Trainings vs. aerobes Training in Kombination mit einem Krafttraining). Die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/ 2010

Emotionsarbeit – was ein Lächeln kosten kann…

... Grandey, 2003). Woran liegt das? Emotionsarbeit als kognitive Belastung Für Mitarbeiter bedeutet Emotionsarbeit zunächst eine ... wird, ist noch unklar. Erste Studien zu Deep Acting-Trainings (Tiffert, 2006; Richard, 2006) weisen jedoch auf Trainingserfolg hin; ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Entwicklungspsychologie, Kognitive-Neurowissenschaften

Zehn Stunden kognitives Training beeinflussen die kognitive Leistung auch noch zehn Jahre später positiv

Verschiedene kognitive Trainingsinterventionen konnten Verbesserungen der kognitiven ... wie langfristig sind deren Effekte? Und wirken sich solche Trainings auch auf den Alltag aus? Auch Personen, die nicht an einer ... wichtigen Beitrag zur Frage der Nachhaltigkeit kognitiver Trainings. Es bleibt weiter zu untersuchen, welche Trainingsarten den grössten ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2014

Gedanken in Bewegung: Über Handlungsvorstellungen

... zugeordnet werden, welche die Wirksamkeit auf motivationale, kognitive und motorische Prozesse zurückführen (Mayer & Hermann, 2009). Der ... auf minimale Muskelzuckungen während des mentalen Trainings zurück. Allerdings zeigen sich auch Trainingseffekte, wenn man die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2014

Erfahrung in Actionvideospielen und Effekte auf exekutive Funktionen

... Können diese Spiele deshalb vielleicht auch grundlegende kognitive Funktionen (d. h. exekutive Kontrollfunktionen der ... realisiert. So wurden mit ihnen unterschiedliche Trainings durchgeführt, um vor und nach dem Training Unterschiede in ... zwar die körperliche Arbeitsbelastung, verstärken aber die kognitive Belastung. In solchen Fällen können Actionspiele und ihre Anwendung ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2014

Neue Medien, neue Möglichkeiten: Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt

... Einleitung Die Zeit auf meiner Mathematik-Trainings-App tickt. Ich habe 10 Sekunden, um den Durchschnitt aus 37, 48, 25 ... trainierten Aufgaben fanden, aber keinen Transfer auf andere kognitive Leistungen (z. B. Owen et al., 2010). Welche Ursache könnte es ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2015

Mit Gedächtnistraining zum Schulerfolg? Wie Mathematik- und Leseleistung mit dem Arbeitsgedächtnis zusammenhängen und was ein kognitives Training bewirken kann

... umhin, sich zu fragen: Wie effektiv sind solche kognitiven Trainings? Und was genau macht eine bestimmte Art von Training wirkungsvoll? ... wie Lesen und Rechnen unterstützen kann, sind sogenannte kognitive Trainings, das heißt die gezielte Förderung von Wahrnehmungs-, ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | 3 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum