Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

24 Ergebnisse für „kognitive Ressourcen“
gefunden in | Ausgabe | 1/2016

Wie man sich fühlt, so lernt man – Der Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg

... dass durch die Verarbeitung zusätzlicher emotionaler Reize, kognitive Ressourcen zur Bearbeitung komplexer Lerninhalte gebunden werden. Diese ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Sozialpsychologie

"Beat the Prof" Quiz: Vorurteile

... die vor allem auf Spontaneität, Intentionalität, kognitive Effizienz und Kontrollierbarkeit fokussieren.  De Houwer, J., & ... Bedrohung wahrgenommener Bedrohung eigener Ressourcen wahrgenommener symbolischer Bedrohung eigener Normen und ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2018

Raus aus dem Hamsterrad: Stressbewältigung durch (Selbst-)Hypnose

... lange Zeit gestresst, verbaut er uns den Zugang zu unseren Ressourcen – also zu den Kompetenzen, Fähigkeiten und Stärken, die wir ... auch soziale Unterstützung durch Familie und Freunde sind Ressourcen, die uns vor Stress schützen. Haben wir das Gefühl, nicht ... aktiviert – ein Gefühl von Kompetenz (kognitive Reaktionen) und die stolze Haltung (körperliche Reaktionen). Die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2019

Starke Frauen, schöne Männer? Inhalte und Konsequenzen von Geschlechterstereotypen in den Medien

... zu anderen Medienbeiträgen ohne Genderstereotype) geringere kognitive Leistungen erbringen und sich weniger mit akademischen und ... Selbstbeobachtung einhergeht, beansprucht kognitive Ressourcen des Arbeitsgedächtnisses. Genau diese geistige Kapazität fehlt ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2021

Warum Lernen (manchmal mehr, manchmal weniger) anstrengend ist

... feststellen, welche Faktoren beim Lernen besonders viele Ressourcen verbrauchen. Lernen ist anstrengend. Das kennen wir nur ... Ein besonders gut fundierter und viel genutzter Ansatz sind kognitive Architekturen, wie beispielsweise ACT-R von John R. Anderson ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Sozialpsychologie

Konfliktmanagement – Warum die Bedrohung des Selbst die zwischenmenschliche Perspektivenübernahme und Empathie stört und welche psychologischen Prozesse und Mechanismen mildernd wirken

... mit anderen. Perspektivenübernahme hingegen beschreibt die kognitive Repräsentation der Wünsche, Ziele und Intentionen anderer. Beide ... was zur Wahrnehmung von Wettbewerb und Konkurrenz um knappe Ressourcen mit der Zielperson/-gruppe führen kann (z.B. Empathie mit neue ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Entscheidungspsychologie

Warum unser Gehirn Umweltmodelle zur Entscheidungsfindung nutzt – oder auch nicht

... nicht jedes Mal einen neuen Weg planen müssen und dadurch kognitive Ressourcen sparen. Was aber, wenn es geschneit hat und es geschickter wäre, ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Gesundheitspsychologie, Kognitive-Neurowissenschaften

Vernetzte Gehirne – von Zweisprachigkeit und Alzheimer

... Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte kognitive Reserve, da beide Sprachen ständig aktiviert sind und deswegen verschiedene kognitive Ressourcen benötigt werden, um diese zu koordinieren. Diese kognitive Reserve ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2021

Schau, ich lasse dir die Wahl! – Sozial achtsames Verhalten als Zeichen für Prosozialität und Perspektivübernahme im Alltag

... hier bislang die Frage im Fokus, ob soziale Achtsamkeit kognitive Ressourcen benötigt. Zur Beantwortung wurde in mehreren Studien die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2022

Zauberhaft empathisch! Wie Harry Potter und Co. Menschen einfühlsamer machen

... Theory of Mind (auf Deutsch: Theorie des Geistes) ist das kognitive Pendant zur emotionalen Empathie. Menschen mit einer ausgeprägten ... aktiven Prozess, bei dem alle mentalen Systeme und geistigen Ressourcen auf die Geschichte fokussiert werden. Das beansprucht kognitive und ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum