Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

28 Ergebnisse für „Theory of Mind“
gefunden in | Einfache Seite

Beiträge einreichen

/ mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2013

„Gemeinsam sind wir stark“ – Über Nutzen und Schaden von Verhandlungen in Teams

... do people care about when they negotiate? Mapping the domain of subjective value in negotiation. Journal of Personality and Social ... The whole versus the sum of the parts. Group Dynamics: Theory, Research, and Practice, 13, 133-150. doi:10.1037/a0013879 Polzer, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/ 2010

Was uns Blicke verraten – Soziales Verstehen in der frühen Kindheit und bei Personen mit Autismus

... anderen mentale Zustände zuzuschreiben, bezeichnet man als Theory of Mind oder als naive Alltagspsychologie. Wir nutzen sie zur Erklärung und ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2014

Das Potential unbewusster Wahrnehmung – Wer entscheidet, was wir (unbewusst) tun?

... Pratkanis, A. R. & Eskenazi, J. (1991). Double-blind tests of subliminal self-help audiotapes. Psychological Science , 2 , ... E. M. & Merikle, P. M. (1990). On the inter-relatedness of theory and measurement in the study of unconscious processes. Mind and ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2014

Gedanken in Bewegung: Über Handlungsvorstellungen

... D. M. & Frith, C. D. (2002). Abnormalities in the awareness of action. Trends in Cognitive Sciences , 6 , 237-242. Braun, S., ... , 11 , 87-97. Grush, R. (2004). The emulation theory of representation: Motor control, imagery, and perception. Behavioral ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2015

Eins und eins zusammenzählen: Kognitive Belastung dämpft negative Gefühle

... 310-319. Bargh, J. (1994). The four horsemen of automaticity . In R. S. Wyer (Ed.), Handbook of social ... relish and exquisite torture: The elaborated intrusion theory of desire . Psychological Review, 112, 446-467. Kemps, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 5/2015

Roboter im Gruselgraben: Warum uns menschenähnliche Maschinen oft unheimlich sind

... L. (2013). Does the uncanny valley exist? An empirical test of the relationship between eeriness and the human likeness of digitally ... C. & MacDorman, K. F. (2010). Revisiting the uncanny valley theory: Developing and validating an alternative to the Godspeed indices. ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Entwicklungspsychologie, Rechtspsychologie

Kinder als Zeugen – Können wir ihnen glauben?

... H. (2015). Children are poor witnesses. Or are they? In Mind, 24 , 1-6. Brainerd, C. J., Reyna, V. F. & Ceci, S. J. ... Developmental reversals in false memory: A review of data and theory. Psychological Bulletin, 134 , 343-382. ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2016

Die Entstehung einer Welt. Auf der Suche nach den neuronalen Korrelaten des Bewusstseins

... Korrelate des Bewusstseins“ (engl. neural correlates of consciousness) forschen WissenschaftlerInnen weltweit, um herauszufinden, ... D. (1996). The conscious mind. In search of a fundamental theory. Oxford, UK: University Press. Chalmers, D. (2000). What is a neural ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2017

Sämtliche Schülerinnen und Schüler sehen und berücksichtigen: Perspektivübernahme von Lehrpersonen

... Gedanken verfolgen und deshalb verschieden handeln, gilt als Theory of Mind (z. B. Baron-Cohen, Leslie & Frith, 1985). Das bedeutet, Vermutungen ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | 3 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum