Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

105 Ergebnisse für „Soziale Macht“
gefunden in | Ausgabe | 2/2020

360° Plastik in Sicht! Wie kann uns eine Kurskorrektur beim Plastikkonsum gelingen?

... auch unser soziales Umfeld eine wichtige Rolle. Sogenannte soziale Normen – also das, was unser Umfeld tut oder für richtig empfindet ... man nicht alleine gehen. Sich mit anderen zusammen zu tun macht nicht nur mehr Spaß und führt zu einer gegenseitigen Ermutigung, ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Corona

Corona-Krise: Hamsterkäufe, Hygieneregeln, Eigengruppenbezogenheit und Vernachlässigung Fremder, Verschwörungstheorien, aber auch Fensterkonzerte, Hilfskredite und Notfonds – was macht diese Krise mit uns?

... So meinen manche, dieses Virus sei uns von einer höheren Macht gesendet worden, um uns alle zu besseren Menschen zu machen. Auch werden ... ein 1000-teiliges Puzzle zusammenzusetzen. 2. Konkret soziale Bewältigungsstrategien: Hierbei suchen Menschen beispielsweise ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2020

Ist das noch gut oder kann das weg? Die Umweltpsychologie erklärt den Wegwerftrend

... manche nicht verpassen. Solchen Prozessen liegen oft soziale Normen und Werte zugrunde (Gatersleben, Murtagh & Abrahamse, 2012). ... auf Reparatur“ und versucht in Projekten wie Reparieren macht Schule , das Reparaturwissen bereits bei Kindern zu fördern. Neben ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2020

„Nachhaltigkeit? – Das ist mir zu komplex!“: Reduktion von Komplexität zur Unterstützung nachhaltiger Konsumentscheidungen

... Plastik“. Ich habe die Bürste schon in der Hand, da macht mich eine andere Kundin darauf aufmerksam, dass das Holz für diese ... Dimensionen der Nachhaltigkeit unterschieden, nämlich soziale Nachhaltigkeit (z. B. faire Beschäftigungsbedingungen im Rahmen der ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2020

Wie viel ist ein Kilogramm CO2? Wie psychologisch fundierte Kommunikation unser Verständnis von Umweltauswirkungen verbessern kann

... Verhaltensweisen auf die Umwelt – welchen Unterschied macht es, wenn wir das Flugzeug oder den Zug nehmen? Die europäische ... der CO 2 -Emissionen eines Produktes in persönliche, soziale, und Umweltkosten) Abhängig von der Art der Umweltauswirkungen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2020

Immer unterwegs: wie sich Wohnmobilität auf unser Wohlbefinden auswirkt

... häufig umziehen, dass sie weniger wirklich bedeutungsvolle soziale Kontakte haben als Personen, die seltener umziehen (Oishi & Schimmack, 2010). Immer auf Achse oder sesshaft sein: Was macht uns glücklicher? Gefühle von Ängstlichkeit und Einsamkeit sind ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2020

Zum Bioregal gestupst: Kann durch Vorauswahl umweltfreundlicher Handlungsoptionen die Nachhaltigkeit von OttonormalverbraucherInnen gefördert werden?

... Wahl reduziert und zudem eine Empfehlung signalisiert. So macht sich der Zürcher Ökostromdefault im Beispiel oben unsere Neigung zu ... die Fähigkeit erwerben, ökologische, ökonomische und soziale Verhaltenskonsequenzen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit zu ... / mehr
gefunden in | Book Review

Michael Tomasello "Mensch werden – Eine Theorie der Ontogenese"

Was macht das menschliche Denken einzigartig? Was eint und was unterscheidet uns ... einzigartig. Obwohl wir überraschend viele kognitive und soziale Fertigkeiten mit Menschenaffen teilen, unterscheiden wir uns von ... Aspekte menschlichen Denkens und Sozialverhaltens (z. B. soziale Kognition, Kommunikation, Zusammenarbeit) vorgestellt und anschaulich ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2020

Das HIV-Stigma in Deutschland: Was kann die Aufklärung über Schutz durch Therapie bewirken?

... (Robert Koch Institut, 2019). Ein großer Teil von ihnen macht aufgrund der HIV-Infektion Diskriminierungserfahrungen (siehe weiter ... im Folgenden nicht berücksichtigt, da in diesem Beitrag die soziale Interaktion im Fokus steht). Die symbolische Funktion beinhaltet die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2020

Noli me tangere! Unser peripersonaler Raum in den Corona-Zeiten

... sich diese Einteilung anhand von Beispielen vorstellen: Enge soziale Kontakte, wie beispielsweise neben Freunden zu sitzen, finden in einem ... werden. Hat man zum Beispiel keine Angst vor Spinnen, dann macht einem die sich nähernde Spinne nichts aus (de Haan et al., 2015). ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum