Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

105 Ergebnisse für „Soziale Macht“
gefunden in | Ausgabe | 4/2016

Der Reaktanzeffekt oder: Warum Gesundheitskampagnen scheitern können

... Punkt vermittelt die Kampagne ihr zentrales Anliegen und macht auf die Bedeutung der Einstellungs- und Verhaltensänderung aufmerksam, ... die „Mitmach-Kampagnen“ dar, die heute zunehmend über soziale Medien kommuniziert werden. Kampagnen wie der „Movember“ oder die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2017

Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen

... die Gegenüberstellung gezeigt wird. Darüber hinaus spielen soziale und meta-kognitive Einflüsse eine wichtige Rolle (Brewer, Weber & ... beim Identifizierungsvorgang beeinflussen können. Soziale Einflüsse Durchführung der Gegenüberstellung – ... durchführen dürfen. Während es nicht in der Macht der ZeugenInnen steht, zu bestimmen, wer die Gegenüberstellung ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2017

Zufriedener durch Achtsamkeit?

... das Wohlbefinden steigern können. Dieser Umstand macht Achtsamkeit derzeit zu einem viel beachteten Thema in den Medien.    ... nicht nebenbei noch schnell die E-Mails zu lesen oder soziale Netzwerke zu nutzen. So kann man sich mehr auf die eigenen Handlungen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2017

Respekt für Geflüchtete und von Geflüchteten: Herausforderungen eines gleichberechtigten Miteinanders

... Syrien, wo ein Bürgerkrieg das Leben für viele unmöglich macht. Viele der Geflüchteten werden wohl langfristig in Deutschland bleiben. ... Als zweite Form der sozialen Anerkennung nennt Honneth die soziale Wertschätzung. Damit sind sowohl positive Rückmeldungen gemeint, die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2017

„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten

... von Menschen solche sekundären Emotionen abgesprochen, macht sie dies Tieren ähnlich. Beide Formen der Dehumanisierung, die ... Werte und knappe Ressourcen (z. B. Arbeitsplätze, soziale Transferleistungen). Doch auch unter solchen „gemäßigteren“ ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Sozialpsychologie

"Beat the Prof" Quiz: Worauf sind die Deutschen besonders neidisch?

... Leon Festinger (1954) war klar, dass Menschen als soziale Wesen einen starken Drang danach haben, sich mit anderen zu ... welche Piste man sich zutrauen kann. Festinger betrachtete soziale Vergleiche als Quelle von Informationen, die eine akkurate ... mit anderen vergleichen (Corcoran & Crusius, 2016). 3) Macht Facebook depressiv, weil wir ständig neidisch auf die einseitigen ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Sozialpsychologie

"Beat the Prof" Quiz: Vorurteile

... Vorurteil? Bewusste Einstellungen über soziale Gruppen Gesellschaftlich breit geteilte Einstellungen über ... und unser Bewusstsein ständig nach ihm absuchen. Das macht den Gedanken hyper-aktivierbar. Zum anderen könnte die wahrgenommene ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2018

Willkommen in der Matrix! Chancen und Risiken der virtuellen Welt

... und ist eines von mehreren virtuellen Szenarien in dem soziale Fertigkeiten trainiert werden sollen (Hartanto et al., 2014). Der ... von Depression geeignet sind. Einmal Super(wo)man sein: Macht VR uns sozialer? Ein Kollege fegt versehentlich den vollen ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Pädagogische-Psychologie

Leistungsrückmeldungen in der Schule: Unsere Lehrerin sagt, ich bin immer noch besser als du!

... Ob Lehrkräfte bei ihren Leistungsrückmeldungen auf soziale Vergleiche zurückgreifen oder die individuelle Lernentwicklung beschreiben, macht einen großen Unterschied. Insbesondere für die Lernmotivation leistungsschwacher Schüler *innen ist der soziale Vergleich toxisch. Leistungsrückmeldungen sind für ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Arbeits-Organisationspsychologie, Sozialpsychologie

Facebookrastrination – oder wie die „Online-Aufschieberitis“ uns unglücklich macht 

... die Nutzung allgegenwärtig ve rfügbare r soziale r Netzwerke wie Facebook entstehen . M an ... durch Aussagen wie „Ich nutze Facebook, weil es Spaß macht “ erfasst . Die Forscher Innen fanden in ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum