Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

99 Ergebnisse für „Soziale Gruppe“
gefunden in | Ausgabe | 2/2013

Mehr als reine Ideologie: Der Einfluss von Stereotypen in politischen Verhandlungen

... dar, von denen angenommen wird, dass Mitglieder einer Gruppe sie miteinander teilen. Im genannten Beispiel der deutschen Politikerin ... der Person zu bewerten; zum anderen versuchen sie ihre soziale Zugänglichkeit (Soziabilität) einzuschätzen. Diese Einschätzungen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2013

Im eigenen Interesse oder für das Gemeinwohl: Wie verändert Macht unser Verhalten?

... stellt Forschungsergebnisse zu diesem Thema vor. Soziale Strukturen sind häufig durch Macht gekennzeichnet, so dass einige ... Wie Macht das Verhalten verändert: Die Wirkmechanismen Soziale Macht bringt eine gewisse Unabhängigkeit von anderen mit sich: ... deutlich vorsichtiger, um die gute Stellung ihrer Gruppe nicht durch ungerechtfertigte Verluste zu gefährden (Scheepers, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2013

Nachahmen macht Freu(n)de

... bekommen. Jene Personen, die kaum Bälle erhalten, erleben soziale Ausgrenzung, da sie aus der Gruppe ausgeschlossen werden. In der Regel streben Menschen nach einem solchen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2013

Deutsche Emotionen: Soziale Identität, gruppenbasierte Scham und Erinnerungskultur in Deutschland

... der vorliegende Beitrag zunächst genauer, was uns als soziale Wesen ausmacht: unsere soziale Identität. Die Theorie der ... aufgrund unserer Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe empfinden, wenn diese Zugehörigkeit uns bewusst ist (Garcia-Prieto & ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2011

Ich sehe was, was du nicht siehst (und was vielleicht nicht existiert) – scheinbare Ursachen und reale Konsequenzen

... werden beide Entwicklungen durch wirtschaftliche und soziale Faktoren bedingt. Des Weiteren ist es möglich, dass keinerlei ... Scheinmedikamente nicht erhielt, ließ sich in der Placebo-Gruppe tatsächlich eine deutlich bessere Entwicklung verzeichnen. Insofern ist ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2011

“Zeig‘ mir, wer ich bin!” – Wie und warum der beste Freund als persönlicher Maßstab dient

... US-amerikanischer Sozialpsychologe, hat herausgestellt, dass soziale Vergleiche eine wichtige Quelle für selbstbezogenes Wissen darstellen ... Aufsatz ihre Essgewohnheiten darzulegen. Eine Gruppe an VersuchsteilnehmerInnen sollte ihre Essgewohnheiten lediglich ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Die Vielfältigkeit und Relevanz von Altersstereotypen

... Jeder von uns hat Vorstellungen vom Altsein und von der Gruppe der alten Menschen. Diese Vorstellungen, auch Altersstereotype genannt, ... unterscheiden sich jedoch von Vorstellungen über andere soziale Gruppen, wie z.B. Menschen anderer Hautfarbe oder anderen Geschlechts, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Autofahren im Alter: Einschränkungen und Perspektiven

... die sichereren Fahrer sind. So bestritt im Jahr 2002 die Gruppe der Senioren (65+) nur zwischen 9 und 10 % der Gesamtfahrleistung in ... W. & Greger, S. (2007). Verkehrsverhalten sozialer Gruppen: Soziale Aspekte der Mobilität. ILS NRW trends, Ausgabe 1/07. Kubitzki, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Altersstereotype und motorische Fähigkeiten im Alter

... sind dabei nicht nur körperliche Prozesse, sondern auch soziale Einflüsse ausschlaggebend, wie die Bilder und Vorstellungen, die wir ... vor und nach einem unbewussten Alterspriming, wobei eine Gruppe negative und eine andere positive Primings erhielt. Die Handschriften ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2011

Altersstereotype: Bilder vom Altern und von älteren Arbeitnehmern

... Köpfen, genauer gesagt um Bilder von Mitmenschen, wie der Gruppe der „Alten“. Stereotype beinhalten Vorstellungen und Erwartungen, ... Entscheidungen, da Verallgemeinerungen unsere komplexe soziale Umwelt in eine einfache Struktur bringen (Macrae & Bodenhausen, 2000). ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum