Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

12 Ergebnisse für „Selbstkonzept“
gefunden in | Ausgabe | 1/ 2010

"Ihr macht mir Angst, ich mag Euch nicht!" - Wenn Gefühle der Bedrohung und Angst zu Vorurteilen führen

... erwartet werden: a) negative Konsequenzen für das Selbstkonzept, wie Zurückweisung oder Verlegenheitsgefühle (Stephan und ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2013

Intergruppenkonflikte und Versöhnung

... und die Theorie der sozialen Identität Unser [Selbstkonzept], das Wissen darüber, welche Eigenschaften, Vorlieben oder ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2013

Prokrastination: Morgen, morgen, nur nicht heute! Sagen alle faulen Leute.

... wichtigen motivations- und leistungsrelevanten Variablen wie Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit, Studieninteresse, Prüfungsangst etc. ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2014

Some things never change!? Zum Einfluss impliziter Intelligenztheorien auf unser Erleben und Verhalten in Lern- und Leistungssituationen

... & F. Rheinberg (Hrsg.), Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept (S. 15-27). Göttingen: Hogrefe. Spinath, B., Spinath, F. ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2015

„White Men Can’t Jump“ and „Girls Can’t Do Math“? Wenn Stereotype Motivation und Leistung bedrohen

Mädchen sind in Mathe nur „Deko“, dafür sprachlich begabter als Jungen, Männer sind die besseren Führungskräfte und Afroamerikaner die besten Basketballspieler. Stereotype über die Begabungen und Nicht-Begabungen bestimmter Gruppen sind in unserer... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 5/2015

Wer bin ich? Wie sich Facebook und Co. auf unsere Selbstwahrnehmung auswirken

... vom „ Selbst “ sprechen, nennen sie das häufig auch Selbstkonzept . Darunter versteht man alles, was eine Person als Teil ihrer ... Fähigkeiten, Vorlieben und typische Verhaltensweisen. Das Selbstkonzept lässt sich in drei Teile untergliedern. Das Real-Selbst ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2016

Intergruppen-Kontakttheorie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

... schließen Menschen Aspekte ihrer Freunde/innen ins eigene Selbstkonzept mit ein (Aron, Aron, Tudor & Nelson, 1991). Wenn Scott ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Pädagogische-Psychologie

Leistungsrückmeldungen in der Schule: Unsere Lehrerin sagt, ich bin immer noch besser als du!

... innen über die Zeit ein negatives fachbezogenes Selbstkonzept entwickeln , wenn die Lehrkraft den sozialen Vergleich stark ... und Lernbotschaften , lässt sich das fachbezogene Selbstkonzept stabilisieren . Die Schüler*innen glauben dann ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2019

Geschlecht als individuelles Merkmal oder als soziale Kategorie?

... und Frauen Zusammenhänge zwischen dem Geschlechtsrollen-Selbstkonzept und der Geschlechterzusammensetzung von Dyaden. Männer und ... auch im schulischen Kontext. So werden z. B. sowohl das Selbstkonzept als auch die schulischen Interessen von Mädchen dadurch ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2021

Wie gewinnbringend ist das Wiederholen einer Klassenstufe?

... Lüdtke, Jansen und Gronostaj (2019), dass das akademische Selbstkonzept, das Interesse und die Lernmotivation bereits in den letzten ... vor dem Wiederholen – stark abfielen. Zugleich sind Selbstkonzept, Interesse und Lernmotivation von WiederholerInnen auch nach dem ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum