Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

10 Ergebnisse für „Kontakthypothese“
gefunden in | Ausgabe | 3/2016

Intergruppen-Kontakttheorie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

... In den Jahren seit Allports anfänglicher Intergruppen-Kontakthypothese haben sich viele Forschungsarbeiten der Erweiterung und Untersuchung seiner Kontakthypothese gewidmet. In diesem Artikel werde ich einen Überblick über ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2017

Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration Geflüchteter fördern kann

... Wir fassen die Forschung zu dieser These – der Kontakthypothese – zusammen und zeigen auf, wie die Ergebnisse für den ... kennenzulernen – zumindest legt das die Forschung zur Kontakthypothese nahe. Die Kontakthypothese besagt, dass Kontakt zu Personen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2017

Fremder oder Freund? Unter welchen Umständen sich der Kontakt zwischen Deutschen und Geflüchteten positiv auf das Zusammenleben auswirken kann

... man kommen, wenn man sich die umfangreiche Forschung zur Kontakthypothese (Allport, 1954; Pettigrew & Tropp, 2006) anschaut – eine der ... Tatsächlich eignet sich Deutschland sehr gut, um die Kontakthypothese zu überprüfen, da es aufgrund der jüngeren deutschen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2017

Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"

... H., Aydin, A. L., Dick, R. v., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration ... 3. Verfügbar unter http://de.in-mind.org/article/die-kontakthypothese-wie-kontakt-vorurteil... Lichfield, J. (2015). ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2017

Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"

... H., Aydin, A. L., Dick, R. v., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration ... 3. Verfügbar unter http://de.in-mind.org/article/die-kontakthypothese-wie-kontakt-vorurteil... Lichfield, J. (2015). ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2018

Wie kann Versöhnung gefördert werden? – Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung

... verfeindeten Gruppen (z. B. Interventionen basierend auf der Kontakthypothese von Allport, 1954; s iehe auch Landmann, Aydin, van Dick & ... H., Aydin, A. L., Van Dick, R. & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile gegenüber Geflüchteten reduzieren ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2018

Kann wirtschaftliche Entwicklung Frieden fördern? Wie Praxis und Sozialpsychologie einander unterstützen können.

... führen sollte. Jahrelange Forschung zur sogenannten Kontakthypothese (Allport, 1954) zeigt, dass Kontakt zwischen verschiedenen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2020

„Jetzt lernen wir uns erstmal schön kennen und dann wird das schon.“ Positive und negative Kontakterfahrungen mit Fremden und Vorurteile

... dem und den Fremden zu beseitigen. Diese sogenannte Kontakthypothese (Allport, 1954) gilt insgesamt als gut belegt (z. B. Pettigrew ... in Kontakt kommen. Viele frühere Studien zur Kontakthypothese bezogen sich nahezu ausschließlich auf positive ... H., Aydin, A. L., van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2020

Warum „Wir” besser sind als „Die“ - Wie bestimmt die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen die Bewertung der eigenen und der fremden Gruppen?

... H., Aydin, A. L., van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration ... . Verfügbar unter https://de.in-mind.org/article/die-kontakthypothese-wie-kontakt-vorurtei... Mummendey, A., & Wenzel, M. ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Mensch-Maschine-Interaktion, Sozialpsychologie

Virtuelle Realität: Kann die “Empathie-Maschine” Vorurteile bekämpfen?

... Vorurteile abzubauen: Zum einen lässt sich gemäß der Kontakthypothese positiver Kontakt zwischen Studienteilnehmenden und einem ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum