Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

42 Ergebnisse für „Kognitive Leistung“
gefunden in | Ausgabe | 1/2012

Sag ich‘s oder sag ich’s nicht, und wenn, wie? Zur Wirkung von Feedback im Sport

... dass sich Feedback sowohl positiv als auch negativ auf die Leistung auswirken kann. Vor allem die Art der Rückmeldung, die ... auseinandersetzen. Dies reduziert ebenso die Leistung, da kognitive Ressourcen hin zu diesem Prozess und weg von der Aufgabenausführung ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2011

“Zeig‘ mir, wer ich bin!” – Wie und warum der beste Freund als persönlicher Maßstab dient

... Bewusstsein (z.B. “Ich bin sportlich!”). Aussagen über kognitive Prozesse zu machen, die sich dem Bewusstsein entziehen, stellen in ... lässt (Wills, 1981). Sind Sie von Ihrer sportlichen Leistung enttäuscht, denken Sie vielleicht an Ihren Nachbarn, der den ganzen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Autofahren im Alter: Einschränkungen und Perspektiven

... Informationen von irrelevanten zu unterscheiden ist eine Leistung der selektiven Aufmerksamkeit und zählt zu den Grundbedingungen für ... 65-jährigen Senior/innen konnte nachgewiesen werden, dass kognitive Trainings zu einer Verbesserung der trainierten Fähigkeiten führen, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Altersstereotype und motorische Fähigkeiten im Alter

... Stereotypen untersucht. Getestet wurden hierbei meistens kognitive Fähigkeiten, zum Beispiel durch Intelligenztests, Gedächtnistests ... mit der Auswirkung von Altersstereotypen auf die motorische Leistung befasst. Hier wurden Primingverfahren eingesetzt und deutliche ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2011

Altersstereotype: Bilder vom Altern und von älteren Arbeitnehmern

... wenn außer einer ausreichenden Motivation auch kognitive Ressourcen zur Unterdrückung der unerwünschten Informationen vorhanden sind. Kognitive Ressourcen sind Kapazitäten im Gedächtnis, die bestimmten Aufgaben ... dass ein alter Mensch sich nur wenig anstrengt, um seine Leistung zu verbessern und damit seine Leistungspotentiale nicht voll ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2011

Im Zweifel für den Angeklagten: Über Fehlerquellen von Zeugenaussagen

... von der Ethnie hin. Eine Ursache der schlechteren Leistung beim Wiedererkennen ist, dass Gesichter von Personen einer anderen ... abzugeben. Ein Beispiel für eine solche Technik ist das Kognitive Interview (Fisher & Geiselman, 1992). Diese leitet Zeugen u.a. dazu ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/ 2010

Macht Bewegung schlau? Über den Einfluss der Bewegung auf kognitive Fähigkeiten

... gesund zu bleiben. Doch hilft Bewegung auch, geistige, d.h. kognitive, Fähigkeiten zu verbessern? Macht Bewegung sogar schlau oder anders ... eine schlechtere räumliche Arbeitsgedächtnisleistung. Die Leistung in den räumlichen Fähigkeiten korrelierte mit dem Lauflernalter der ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/ 2010

Emotionsarbeit – was ein Lächeln kosten kann…

... Grandey, 2003). Woran liegt das? Emotionsarbeit als kognitive Belastung Für Mitarbeiter bedeutet Emotionsarbeit zunächst eine ... die Ressource „Willenskraft“ und die kognitive Leistung. Wenn Personen sich wiederholt oder ständig um Selbstkontrolle ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Klinische-Psychologie

All have won and all must have prices – oder doch nicht? Alice im Psychotherapiedschungel

... wenn ja welche? Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundiert, kognitive Verhaltenstherapie und andere – vom Schulenstreit zur Integration. ... zumindest spricht die Tatsache, dass Krankenkassen die Leistung abrechnen, dafür. Zusätzlich dazu sind subjektive Befunde, von ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Entwicklungspsychologie, Kognitive-Neurowissenschaften

Am Computer spielen hilft Senioren, ihr Gehirn fit zu halten

... Schwierigkeit passte sich dabei ständig an die individuelle Leistung der Trainingsteilnehmenden an. Eine Trainingsgruppe spielte das Spiel ... Es bleibt zu untersuchen, welche Art von Computerspielen kognitive Fähigkeiten im Alter verbessert, und wie sich solche Verbesserungen ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum