Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

22 Ergebnisse für „Kognitive Kontrolle“
gefunden in | Ausgabe | 1/2011

Altersstereotype: Bilder vom Altern und von älteren Arbeitnehmern

... Menschen zu vermeiden. Aktivierung, Anwendung und Kontrolle von Stereotypen Bei Stereotypen handelt es sich um Bilder in ... wenn außer einer ausreichenden Motivation auch kognitive Ressourcen zur Unterdrückung der unerwünschten Informationen vorhanden sind. Kognitive Ressourcen sind Kapazitäten im Gedächtnis, die bestimmten Aufgaben ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/ 2010

Emotionsarbeit – was ein Lächeln kosten kann…

... Grandey, 2003). Woran liegt das? Emotionsarbeit als kognitive Belastung Für Mitarbeiter bedeutet Emotionsarbeit zunächst eine zusätzliche kognitive Arbeitsbelastung (Sideman Goldberg & Grandey, 2007). Neben den ... Bestellung aufnehmen), beanspruchen die ständige Kontrolle der eigenen Gefühlsäußerungen und der Abgleich mit den ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2013

„Kollektives Handeln – Außerparlamentarischer Aktivismus“

... Lebenszufriedenheit und das Gefühl, das eigene Leben unter Kontrolle zu haben. Jost und Kolleg_innen (2003) erklären die hohe ... dass bei ihnen zwei Kognitionen im Konflikt stehen und diese kognitive Dissonanz reduziert werden muss: Zum einen nehmen sie wahr, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2014

Erfahrung in Actionvideospielen und Effekte auf exekutive Funktionen

... Können diese Spiele deshalb vielleicht auch grundlegende kognitive Funktionen (d. h. exekutive Kontrollfunktionen der ... für die Bereiche der Verkehrs- und der Flugsicherung, der Kontrolle von Kraftwerken und Industrieanlagen und allgemein für die ... zwar die körperliche Arbeitsbelastung, verstärken aber die kognitive Belastung. In solchen Fällen können Actionspiele und ihre Anwendung ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2014

Schreibkompetenz – Ein Thema der Kognitionspsychologie

... soll die Leserin oder den Leser milde stimmen. Die neuere kognitive Psychologie konzentrierte sich deshalb, anders als Sprachwissenschaft ... Schreibsituation mit den Anforderungen laborexperimenteller Kontrolle verbindet. Von oben gesehen entspricht der Tisch in Höhe und Größe ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2014

Einschalten zum Abschalten? Mediennutzung zur Erholung von Stress und Belastung

... Erholung“ ist die bei der Arbeit erlebte körperliche und kognitive Belastung oft einseitig und anstrengend und wird zudem oft als ... beim Spielen Bewältigungserfahrungen und das Gefühl von Kontrolle erleben können. Durch das aktive Eingreifen in die Handlung fühlen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 6/2015

Anlage durch Umwelt: Verhaltensgenetische Ergebnisse richtig verstehen

... von Merkmal zu Merkmal teilweise beträchtlich. Für die kognitive Intelligenz (vgl. Neubauer & Stern, diese Ausgabe) werden über die ... die einzige Möglichkeit dar, derartige Umwelteffekte unter Kontrolle genetischer Einflüsse zu identifizieren. Ein aktuelles Projekt, das ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2016

Wie man sich fühlt, so lernt man – Der Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg

... dass durch die Verarbeitung zusätzlicher emotionaler Reize, kognitive Ressourcen zur Bearbeitung komplexer Lerninhalte gebunden werden. ... dass zum einen der Grad an subjektiv wahrgenommener Kontrolle über die jeweilige Leistungssituation und zum anderen deren Wert ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2016

Der Reaktanzeffekt oder: Warum Gesundheitskampagnen scheitern können

... genauerer Betrachtung zeigt sich, dass Reaktanz sowohl eine kognitive als auch eine affektive Komponente beinhaltet, welche stark ... dazu, eine andere Freiheit auszuüben, um das Gefühl von Kontrolle und Wahlmöglichkeit zurückzugewinnen (Dilliard & Shen, 2005). ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2016

Kann computerisiertes Training helfen, sexuellen und physischen Missbrauch zu verarbeiten?

... Befinden. Zudem kann sowohl die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung als auch die Hirnentwicklung negativ beeinflusst werden. ... Therapievorschlags ist, dass Betroffene „kognitive Kontrolle“ (oder Selbstkontrolle/Selbstregulation) selbstbestimmt und in ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | 3 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum