Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

54 Ergebnisse für „Kognitive Fähigkeiten“
gefunden in | Ausgabe | 1/2022

Auf der gleichen Wellenlänge – verstehen sich Eltern und Kinder besser durch Gleichklang im Gehirn?

... Eltern – erwerben und üben Kinder grundlegende soziale, kognitive und emotionale Fähigkeiten, wie zum Beispiel das Fassen gemeinsamer Absichten, gegenseitige ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2022

Editorial zur Themenausgabe: Wie verstehen wir andere besser?

... heißt, sie gehen der Frage nach, ob Menschen trotz ihrer Fähigkeiten zu Perspektivübernahme, Empathie und sozialem Verhalten ... Perspektivübernahme, Empathie und soziales Verhalten als kognitive, affektive und behaviorale Aspekte eines komplexen psychologischen ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

Früher war alles besser?

... gibt es Anhaltspunkte dafür, dass auch die generelle kognitive Leistungsfähigkeit über Jahrzehnte hinweg ansteigt, was sich auch ... Regeln zu setzen – nur so werden Kinder angeregt, ihre Fähigkeiten zur Selbstkontrolle auch zielführend einzusetzen und auf diesem ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2022

Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten

... Individuen unterscheiden sich in ihren Anlagen und Fähigkeiten und bevorzugen unterschiedliche Lernaktivitäten. Um dem gerecht ... visueller Lerntyp), haptische (s. haptischer Lerntyp) und kognitive Lernende. In neuerer Literatur wird als vierter Lerntyp neben ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2023

Post-COVID im Kopf – Wenn ein Virus das Gehirn vernebelt

... Exekutivfunktionen, Sprache, perzeptiv-motorische Fähigkeiten und Soziale Kognition (Falkai & Döpfner, 2015). Diese sogenannten ... viel Zeit in Anspruch nimmt, werden bei Verdacht auf eine kognitive Beeinträchtigung zunächst sogenannte Screening-Tests oder kognitive ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2023

Studium im Alter: Zurück zur Uni

... ist ein Baustein für erfolgreiches Altern. Vorhandene Fähigkeiten und Kompetenzen können aufrechterhalten und sogar ausgebaut ... Was sind die Motive, die Ältere antreiben, die kognitive und oftmals auch physische Anstrengung eines Studiums auf sich zu ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2024

„Gefühlskompass“: Wie Intuition zu klugen Entscheidungen führt

... über normale Denk- und Wahrnehmungsvorgänge, sprich kognitive Fähigkeiten, verfügten, hatten sie Schwierigkeiten, moralische Konflikte zu ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2024

Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen

... genetische Prädispositionen, Blutgesundheit, motorische Fähigkeiten, psychosoziale Faktoren und kognitive Prozesse einbezogen werden. Aktuelle Forschungsansätze legen daher ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2024

“Olympic-Mind”: Die Psychologie sportlicher Höchstleistung – Eine Internationale Sonderausgabe

... werden nicht nur durch die hervorragenden körperlichen Fähigkeiten der Athlet:innen bestimmt, auch ihr Geist - ihre Psyche - spielt ... Ziele erreicht werden kann. Mit dem Fokus auf kognitive Leistungsvoraussetzungen beschreiben Sanchez et al. (2024) die ... und beschreibt wie allgemeine und sportartspezifische kognitive Tests sowie Interventionen durchgeführt werden, um das individuelle ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2024

Psychologische Aspekte von Spitzenleistung in neuen olympischen Disziplinen: Die Sportart Klettern

... Faktoren und anthropometrische Merkmale, motorische Fähigkeiten wie Griffkraft und Ausdauer, biomechanische Aspekte und ... KollegInnen (2014) den Einfluss des Kletterkönnens auf die kognitive Aktivierung von Greifhandlungen. KletterInnen nahmen bei der ... die motorischen und kognitiven Komponenten liefern, die den Fähigkeiten der Olympia-WettkämpferInnen zur visuellen Vorschau zugrunde ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum
Suche | Page 5 | In-Mind

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.