Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

431 Ergebnisse für „Das Selbst“
gefunden in | Ausgabe | 1/ 2010

"Ihr macht mir Angst, ich mag Euch nicht!" - Wenn Gefühle der Bedrohung und Angst zu Vorurteilen führen

... Ursache für die Abwertung von Muslimen in Deutschland? Das European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia berichtete 2002 von ... der Schule erworben oder durch Medien und natürlich Muslime selbst vermittelt werden. Damit wird eine weitere Vorbedingung der erlebten ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/ 2010

Was uns Blicke verraten – Soziales Verstehen in der frühen Kindheit und bei Personen mit Autismus

... ein und vieles mehr. Verschiedene Kompetenzen, die uns das Verstehen von sozialen Situationen ermöglichen, befähigen uns in diesen ... unserer Mitmenschen einnehmen können. Zudem müssen wir uns selbst und anderen inneres Erleben wie Gedanken, Wünsche, Überzeugungen oder ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/ 2010

Foul oder kein Foul, das ist hier die Frage! Das Schiedsrichter-Entscheidungs-Training SET

... körperlichen und psychischen Stress. Wie machen die das eigentlich? Dieser Beitrag stellt sport- und sozialpsychologische Forschung ... mit gelben Karten geahndet als Fouls in leisen Szenen, selbst wenn das Foul dasselbe ist und nur einer Gruppe von Schiedsrichtern laut ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/ 2010

Wo ist bloß gerade meine Willenskraft geblieben? Das Kraftspeichermodell der Selbstkontrolle

... Zeitpunkt „willensschwach“? Eine Antwort hierauf gibt das Kraftspeichermodell der Selbstkontrolle. Dieses besagt, dass die ... Ich halte fest: Für den angemessenen Umgang mit sich selbst und anderen benötigen Menschen Willenskraft, die aber leider nur in ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2013

Intergruppenkonflikte und Versöhnung

Kaum Jemand, der das Bild des knienden Willy Brandt nicht kennt. Es ist der erste Besuch eines ... Versöhnung zwischen verfeindeten Gruppen anzuregen? Das zwanzigste Jahrhundert war geprägt von Konflikten unvorstellbarer Gewalt ... 1986). Die soziale Identität ist demnach der Teil unseres Selbst, der sich aus der Mitgliedschaft in sozialen Gruppen ableitet. Ich weiß ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2013

„Kollektives Handeln – Außerparlamentarischer Aktivismus“

... oder zu verbessern (Wright, Taylor & Moghaddam, 1990). Das Ziel kollektiven Handelns ist, strukturelle Benachteiligung von Gruppen zu ... postuliert, dass Menschen motiviert sind, nicht nur sich selbst und ihre Gruppe positiv zu bewerten, sondern ebenfalls das System in dem ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2013

Besuchen Sie Europa, solange es noch steht: Zur Frage europäischer Identität in Zeiten der Krise.

... der Krise 2009, so zumindest der aktuelle Eindruck, haben das Projekt Europa deutlich angeschlagen. Es ist unklar, ob selbst eine ausgestandene Krise die Wogen glätten wird und die Beziehungen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2013

Fehlentscheidungen in politischen Gremien: Wie sie entstehen und wie sie sich verhindern lassen

... gefallen sein. Wie spätere Analysen zeigten, beruhte das Scheitern der Schweinebuchtinvasion auf einer Reihe von Fehlannahmen ... Diskussion gesehen. 2. Diskussionsverzerrung: Selbst wenn Gruppen Sachargumente austauschen, ist die Diskussion verzerrt: ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2013

Entertainment that matters: Unterhaltung in und mit politischen Themen

... und Schwächen analysiert. Erinnern Sie sich noch an das TV-Duell vom 1. September 2013? Als zu Beginn des Jahres bekannt wurde, ... auf das Wahlverhalten (Benoit, Hansen, & Verser, 2003). Selbst fiktionale Fernsehserien wie The West Wing (Holbert et al., 2003) oder ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2013

Editorial : „Politische Psychologie – Politisches Handeln verstehen und gestalten“

... untersucht und dabei Erkenntnisse gewonnen, die für das Verständnis und die Gestaltung politischer Prozesse hilfreich und wichtig ... sich als Fiasko und steht seither als Sinnbild dafür, dass selbst hochqualifizierte Expertengremien nicht vor Fehleinschätzungen gefeit ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum