431 Ergebnisse für „Das Selbst“
gefunden in |
Blog-Kategorien - Corona
Mit bewusster Freizeitgestaltung zu mehr Wohlbefinden im Home-Office
... Was können wir aus diesen Studien lernen - auch für das Home-Office nach der Pandemie? Nachdem die ... Studie nahmen sie während des ersten Lockdowns dabei das sogenannte „Leisure Crafting“ in den Blick, was übersetzt so viel wie ... Freizeit mit Aktivitäten zu füllen, die es erlauben, sich selbst Ziele zu setzen, Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen, zu lernen ... / mehr
gefunden in |
Blog-Kategorien - Gesundheitspsychologie, Kognitive-Neurowissenschaften
Vernetzte Gehirne – von Zweisprachigkeit und Alzheimer
... Kontrollmechanismen (Bialystok et al., 2004). Aber das ist noch nicht alles: seit einer Weile gibt es Hoffnung, dass ... kommt die kognitive Reserve der Zweisprachigen ins Spiel: selbst wenn diese an Alzheimer erkranken, treten die oben genannten typischen ... / mehr
gefunden in |
Ausgabe | 3/2021
Von Facebook in den Kampf – Wie soziale Medien Extremismus ein Zuhause bieten
... plötzlich bei Telegram zum gewalthaltigen Widerstand gegen das System auf. Aber welche Rolle spielen soziale Medien bei ... Wenn niemand sonst an die Terror-Ideologie glaubt, kommt man selbst auch nicht auf die Idee, diese als wahr anzusehen. Ein eindrucksvolles ... / mehr
gefunden in |
Ausgabe | 3/2021
Hat Nudging einen Platz in der Politik? Wie Entscheidungskontexte unvermeidbar Einfluss auf unser Verhalten nehmen
... . Nudging beschreibt im allgemeinen Maßnahmen, die das Verhalten von Menschen vorhersagbar beeinflussen, ohne Verhaltensoptionen ... mit Nudging aber eher Entscheidungen treffen, die sie selbst als besser bewerten würden (Thaler, 2018). Wie sieht Nudging im ... / mehr
gefunden in |
Ausgabe | 3/2021
Bug or Feature? Langeweile ist unangenehm und gerade deswegen wichtig
... eigentlich ist und warum man sich langweilt. Dabei entsteht das Bild von Langeweile als einem Katalysator für Veränderung. In diesem ... zu entkommen gaben sich (manche) Menschen freiwillig selbst Stromstöße, die sie vorab als äußerst unangenehm bewertet hatten ... / mehr
gefunden in |
Ausgabe | 2/2022
World wide harrassment? Ursachen und Konsequenzen sexueller Belästigung im Netz
... Kommentare, anzügliche Fotos und Bedrängung – das Internet bietet viele Möglichkeiten für sexualisierte Gewalt. Diese ... auch deren offline Leben. Geschlechterrollen und das medial vermittelte Frauenbild sowie Machtbedürfnisse und die scheinbare ... Internet erhalten haben (Burke Winkelman et al., 2015). „Selbst schuld – wer anzügliche Selfies hochlädt, muss auch mit ... / mehr
gefunden in |
Blog-Kategorien - Konsumentenpsychologie, Sozialpsychologie
Fake News auf Flaschen – saftiger Einfall oder Schnapsidee?
... ausgedachte Forderungen der Parteien auf ihre Flaschen. Ist das sinnvolle Aufklärung oder besteht die Gefahr, dass auch die Fake News ... Zukunft beim Abdrucken von Fake News zu größerer Vorsicht, selbst wenn dies der Aufklärung dienen soll. Ist dieser sprichwörtliche ... / mehr
gefunden in |
Blog-Kategorien - Arbeits-Organisationspsychologie, Sozialpsychologie
Fair oder unfair – ist das hier die Frage? Wie Vorgesetzte dafür sorgen können, dass die eigenen Mitarbeitenden weniger gestresst sind
... des Verhaltens gar einen größeren Effekt auf das Stressniveau der Mitarbeitenden als das Ausmaß der Fairness selbst? Je fairer, desto besser! Bisher nahm man an, dass Mitarbeitende ... / mehr
gefunden in |
Ausgabe | 4/2021
Wie lernen Kinder, andere zu verstehen und wie können Eltern sie dabei unterstützen?
... mit Sand. Die Eltern mahnen: „Was glaubst du, wie sich das Kind jetzt fühlt? Wie findest du es, wenn jemand das mit dir macht?“ ... Theory of Mind. Dies bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst und anderen mentale Zustände, wie z. B. Wünsche, Gefühle oder ... / mehr
gefunden in |
Ausgabe | 4/2021
Dein Leid ist mein Leid? Wie wir die Emotionen anderer Personen nachempfinden.
... bemerken unsere Reaktionen darauf aber oft nicht bewusst. Das ist überraschend, da diese eine wichtige Funktion haben und uns erlauben, ... Perspektivenübernahme sowie zur Abgrenzung zwischen uns selbst und anderen zum Einsatz (Stietz et al., 2019). Sie ordnen das ... / mehrHier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.