Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

431 Ergebnisse für „Das Selbst“
gefunden in | Ausgabe | 4/ 2010

Das schwarze Schaf unter uns – Warum Menschen negativ auf Nestbeschmutzer reagieren

... ein Parteiausschlußverfahren gegen eines seiner Mitglieder, das ein fragwürdiges Buch geschrieben hat, einleitet? Vielleicht haben Sie ... Gruppenzugehörigkeit das negative Verhalten auch auf einen selbst zurückfallen. Damit das nicht passiert, existieren verschiedene ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/ 2010

Psychologische Forschung zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele: Ein Überblick

... Gentile, & Buckley, 2007). In der Psychologie gilt das schon als ein „mittelstarker“ Zusammenhang. Allerdings ist bei diesen ... Geld verschenkt – ansonsten wäre es sinnvoller, das Geld selbst zu behalten. Anders gesagt: Wer weniger Geld verschenkt, der fürchtet ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/ 2010

Los, beweg dich! – Aber wie? Ideen zur Steuerung menschlicher Handlungen

... herumdrücke – meine Hände machen meistens das, was ich von ihnen erwarte. Und bis auf seltene Ausnahmen erreiche ich ... die durch diese Aktionen in der Umwelt (aber auch am Körper selbst) ausgelöst werden, spielen in dieser Konzeption keine nennenswerte ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/ 2010

Warum Menschen bei der Arbeit mehr tun, als sie müssten: Einflussfaktoren freiwilligen Arbeitsengagements

Warum engagieren sich Menschen freiwillig über das hinaus, was formal von ihnen in ihrem Job gefordert wird? Was treibt ... zurückzuziehen. Wenn eine Person wahrnimmt, dass sie selbst Unterstützung von ihren Teammitgliedern erfährt, ist sie – gemäß ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/ 2010

Warum Affen keine Angst vor Blumen haben - Evolutionäre und neurowissenschaftliche Perspektiven auf eine lebenswichtige Emotion

... zerstören, wenn sie zur Krankheit wird. Warum selbst Europäer, die nie einer gefährlichen Schlange begegnet sind, eine ... eine Rolle spielt, rückblickend nachweisen lässt sich das aber selten (Mineka & Öhman, 2002). Babys scheinen schon sehr früh in der ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/ 2010

Zwischen Bedrohung und Chance: Über die Wahrnehmung und Kommunikation von Risiken

... Notfallplan? Unnötig. Eine Umweltkatastrophe? Undenkbar. Das Beispiel von Deepwater Horizon, aber auch Terroranschläge und Finanzkrise ... Risikowahrnehmung beeinflussen, liegen in den Risiken selbst. So weiß man beispielsweise, dass die Freiwilligkeit, die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/ 2010

Im Auge des Anderen - Wie uns die Anwesenheit anderer beeinflusst

... moderner Roboter, die in ihrem Interaktionsverhalten das natürliche Verhalten von Menschen berücksichtigen und adäquat darauf ... neben sich befindliche Objekt, sondern auf den Beobachter selbst, hat die emotionale Färbung des Gesichtsausdrucks keinen Einfluss auf ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/ 2010

Wie es euch gefällt: Sozialer Einfluss durch Mehrheiten und Minderheiten

... möchten, die Einstellung zur Schulreform? Warum ist das allgemeine Interesse an der „Sonntagsfrage“ so stark? Bin ich auch der ... 92 % der Benutzerinnen ihrer besten Freundin empfehlen. Das macht die Entscheidung für Sie leicht: „Wenn so gut wie alle ... werden. So zeigen sich etwa Individuen, die sich selbst eher über Gruppenmitgliedschaften definieren (interdependentes ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/ 2010

Emotionsarbeit – was ein Lächeln kosten kann…

... 1983 diese konkreten Regeln oder impliziten Erwartungen, die das Zeigen oder Verbergen von Gefühlen bei der Arbeit betreffen, unter dem ... vom Arbeitgeber gefordert und durch Schulungen trainiert. Selbst wenn die Flugbegleiterin mit besorgten Gedanken bei ihrem kranken Kind ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/ 2010

Schön, reich und unerreichbar? Über die flexiblen Konsequenzen sozialer Vergleiche mit Models

... und Befunde aus der Sozialpsychologie legen nahe, dass selbst Vergleiche mit extremen Werbemodels auch positive Folgen haben können ... gesundes Verhalten kaum zu erreichen sind. Deshalb, so das Argument, führen Vergleiche mit diesen Werbemodellen vor allem zu ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum