Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

431 Ergebnisse für „Das Selbst“
gefunden in | Ausgabe | 1/2013

Deutsche Emotionen: Soziale Identität, gruppenbasierte Scham und Erinnerungskultur in Deutschland

... auf die Theorie der sozialen Identität ein, die hilft, das Phänomen gruppenbasierter Emotionen zu verstehen. Daraufhin betrachte ich ... wollte, überhaupt schuldig für Verbrechen, die wir nicht selbst begangen haben? Und warum sind wir eigentlich Deutschland? Und sind wir ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2012

„Einer für alle“ – Kann Verantwortung für ein Team die individuelle Anstrengung im Hochleistungssport steigern?

... Oder denken Menschen in Teams ausschließlich an sich selbst und versuchen, auf Kosten Anderer Ressourcen zu sparen? In diesem ... zweiten Durchgang sollten sie dann gemeinsam in Zweierteams das doppelte Gewicht (82 kg) ebenfalls im 2-Sekundenrhythmus anheben. Dieses ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2012

Sag ich‘s oder sag ich’s nicht, und wenn, wie? Zur Wirkung von Feedback im Sport

... einer Trainerin, der Jubelschrei eines Zusehers und das erlebte Bewegungsgefühl einer Athletin gemeinsam? In all diesen ... Hierunter werden Rückmeldungen verstanden, die der Bewegung selbst entspringen: Zum einen der Bewegungsausführung direkt, wie etwa die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2011

Ich sehe was, was du nicht siehst (und was vielleicht nicht existiert) – scheinbare Ursachen und reale Konsequenzen

... zusammen – der Kontakt mit einer erkälteten Person und das eigene Erkranken beziehungsweise die Einnahme von Globuli und eine ... den Tag legen, die der Erwartung entsprechen, das Ereignis selbst beeinflussen zu können. Er verabreichte ihnen jeweils nach 15 Sekunden ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2011

Was Zeus schon wusste: Nicht jeder lässt sich von Schönheit blenden.

... Zeus, der Göttervater, war erzürnt über das Verhalten des Titanen Prometheus. Letzterer hatte das Feuer, das allein der ... als denkmotiviert beschrieben. Die Probanden wendeten sich selbst an denkfaule Kunden, schickten unattraktive Teampartner zur motivierten ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2011

“Zeig‘ mir, wer ich bin!” – Wie und warum der beste Freund als persönlicher Maßstab dient

... 1. Selbstreflektion durch Vergleiche mit Anderen Das Wissen darüber, wer wir sind und wo unsere Vorlieben und Fähigkeiten ... täglichen Gedanken würden ausschließlich um das eigene Selbst kreisen (Csikszentmihalyi & Figurski, 1982). Leon Festinger, ein ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2011

„Heute schon gerächt?“ Ursachen und Folgen von Rache

... Sportwagens, aus seinem Haus auf Walter zu, schnappt sich das Stemmeisen und beginnt, damit das Auto des Dude zu bearbeiten, da der ... eine nachfolgende Klärung mit der schädigenden Person selbst oder über eine Mediatorin oder einen Mediator möglich und sinnvoll. ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft: Editorial zur In-Mind Themenausgabe „Alternde Gesellschaft(en)“

In dieser ersten Themenausgabe stellt das In-Mind Magazin psychologische Forschung vor, die sich mit den ... der Präsident des Statistischen Bundesamtes in Berlin das Statistische Jahrbuch vor. Darin geht es um die neuesten Zahlen zum ... Abbauprozesse treten oft erst im hohen Alter auf und selbst über das 80. Lebensjahr hinaus können Menschen noch Strategien ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Die Vielfältigkeit und Relevanz von Altersstereotypen

... Menschen anderer Hautfarbe oder anderen Geschlechts, da wir selbst altern und somit irgendwann dieser Gruppe angehören. Der folgende ... ein Charakteristikum meistens ziemlich schnell ins Auge: das Alter. Wenn wir anhand grauer Haare, faltiger Haut oder des Kleidungsstils ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Ist das wirklich schon wieder zehn Jahre her? Die Veränderung der Zeitwahrnehmung über die Lebensspanne

... werden, desto schneller scheint die Zeit zu vergehen. Ist das so, weil die „innere Uhr“ im Laufe unseres Lebens immer langsamer wird? ... dazu, dass unser Handeln effektiver und schneller wird, aber selbst wenn wir uns gleich lang mit Routinetätigkeiten bzw. mit Aufgaben, die ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum