Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

431 Ergebnisse für „Das Selbst“
gefunden in | Ausgabe | 2/2013

Unterschiede als Chance: Optimierter Informationsaustausch in Verhandlungsteams durch Sensibilität gegenüber Verschiedenheit

... mit diesen beiden Gruppen in den Unternehmen vorsah. Bevor das Verhandlungsteam der Arbeitgeber gemeinsam diese Strategie verfolgen ... Frage nähern können, stellen Sie sich bitte vor, dass Sie selbst als Vertreter der Geschäftsführung eines Unternehmens in der Metall- ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2013

Mehr als reine Ideologie: Der Einfluss von Stereotypen in politischen Verhandlungen

... Artikel untersucht wie der Kontext die Wahrnehmung und das Verhalten von Verhandlungen beeinflusst. Wenn Politiker verhandeln, ... spielen noch persönliche Merkmale der Verhandlungsparteien selbst eine zentrale Rolle bei der Aktivierung von stereotypen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2013

Greife ich zum Hörer, schreibe ich eine Email oder sollte ich mich besser treffen? Die Rolle des Kommunikationsmediums in Verhandlungen

... die oftmals nicht ohne Auswirkung auf die Kommunikation selbst bleiben. Da die verschiedenen Medien auch zu Verhandlungen eingesetzt werden, stellt sich die Frage, wie das Kommunikationsmedium eine Verhandlung beeinflusst. In diesem Aufsatz gehen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2013

WinWin-Lösungen in Verhandlungen um Allgemeingüter: Erkenntnisse aus der Forschung zu Allmende-Verhandlungen

... solchen Verhandlungssituation zu verdeutlichen, hilft es das Beispiel der Osterverhandlung nochmals zu konkretisieren: Nehmen wir an, ... sich damit in einem Dilemma: Einerseits wollen sie so viel selbst besitzen wie möglich, andererseits wollen sie mit der gesamten ... / mehr
gefunden in | Book Review

Hans Jürgen Eysenck. Intelligenz-Test

... anderen Deutschen zurückübersetzt wurden. Inhaltlich: Das Buch besteht vor allem aus acht Tests, bei den meisten davon handelt es ... eingehalten wird, soll die sich testende Person selbst sorgen, was aber nun spätestens in diesen Zeiten von Handyweckern und ... / mehr
gefunden in | Book Review

Manfred Hassebrauck. Alles über die Liebe.

... die „Schattenseiten“ einer Beziehung zu beleuchten. Das Buch ist teilweise gut, wenn nicht gar sehr gut. Allerdings besteht leider ... und richtig erfrischend. Wer auf der Suche nach sich selbst ist, mag die vielen Tests zur Selbsteinschätzung wie auch ... / mehr
gefunden in | Book Review

Richard Wiseman. Wie Sie in 60 Sekunden Ihr Leben verändern

... lassen, sondern lieber nach der Maxime „einfach mal das Buch öffnen und anfangen zu lesen“ vorgehen. In seinem Buch stellt Wiseman, selbst Professor für Psychologie, populäre Anleitungen für ein besseres ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2013

Im eigenen Interesse oder für das Gemeinwohl: Wie verändert Macht unser Verhalten?

... Katrina: Er warf auf seinem Rückflug einen kurzen Blick auf das verwüstete New Orleans und signalisierte damit augenscheinlich wenig ... kann aufgrund persönlicher Merkmale für eine Person selbst relevant sein. Dies wurde zum Beispiel von Chen und Kollegen (2001) ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2013

„Ich denke, also bin ich traurig“: Über die Folgen des Grübelns

... „Rumination“, den biologischen Fachbegriff für das Wiederkäuen, haben klinische PsychologInnen als Fachbegriff für das menschliche Grübeln über Unglück, Pech oder Missgeschicke übernommen. ... reagiere ich immer so?“ oder „… versuche ich, mich selbst zu verstehen, indem ich nachdenke.“ Zur Frage des ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2013

Nachahmen macht Freu(n)de

... Wir Menschen ahmen uns gegenseitig ständig nach. Sie haben das sicherlich schon an Ihrem eigenen Leib erfahren. Jemand verschränkt bei ... umso stärker, sodass man das Bedürfnis empfindet, sich selbst an der Nase zu kratzen. Sozialpsychologische Forschung fand heraus, dass ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum