Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

121 Ergebnisse für „Angst“
gefunden in | Ausgabe | 4/2016

Ohne Verpflichtungen: Sind „Freunde mit gewissen Vorzügen“ im echten Leben so kompliziert wie im Film?

... vor Kommunikation zurückschrecken könnten, weil sie Angst davor haben, dadurch zu viel Intimität zu erzeugen oder sich darüber ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2016

Kann computerisiertes Training helfen, sexuellen und physischen Missbrauch zu verarbeiten?

... einem Ort oder einem Gegenstand, die damit assoziierte Angst vermindert. Durch diese Wiederholung erkennt der Körper, dass von dem ... im Gehirn wiederherzustellen, was zu einer Reduzierung von Angst und depressiven Symptomen führen soll. Die besten Resultate wurden hier ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Klinische-Psychologie, Kognitive-Neurowissenschaften

Warum ein 42-jähriger Mann 20 Jahre lang nicht aufhören konnte, ein Karnevalslied zu singen

... einen Moment zu unterbrechen, sagte dieser, dass ihm das Angst mache und er sich sehr unwohl fühle. Auf der anderen Seite wünschte ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2017

Zufriedener durch Achtsamkeit?

... Psychosen; daneben können Meditationen im Allgemeinen zu Angst oder Anspannung führen, wenn es dabei zu einer Konfrontation mit ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Kognitive-Neurowissenschaften

Die Gene sind nicht alles – Was wir gegen Alzheimer tun können

... viele PatientInnen gar ihre eigenen Kinder nicht wieder. Die Angst, an der Alzheimer Krankheit zu erkranken, ist daher weit verbreitet. Aber ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2017

Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration Geflüchteter fördern kann

... ebenso wichtige Rolle spielen (Pettigrew & Tropp, 2008). Angst und Empathie (das heißt die Einfühlung in eine andere Person) sind dabei besonders wichtig. So verringert Kontakt Angst gegenüber der fremden Gruppe und erhöht die Empathie mit dieser Gruppe. ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2017

Respekt für Geflüchtete und von Geflüchteten: Herausforderungen eines gleichberechtigten Miteinanders

... die gezielt solche Generalisierungen aufgreifen und damit Angst in der Bevölkerung schüren, um zu erreichen, dass Geflüchteten Respekt ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2017

Fremder oder Freund? Unter welchen Umständen sich der Kontakt zwischen Deutschen und Geflüchteten positiv auf das Zusammenleben auswirken kann

... Eine Barriere für den Kontakt zu Geflüchteten kann die Angst vor „den Fremden“ darstellen, die immer auch eine menschliche ... können genau deswegen Vorurteile abbauen, weil sie die Angst vor der fremden Gruppe reduzieren (Pettigrew & Tropp, 2008). Ebenso ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2017

„Willkommen in Deutschland“ – Motivationen der Flüchtlingshilfe und deren Folgen

... Nicht-Helfenden berichteten von einer signifikant höheren Angst vor Islamisierung als die Helfenden. Interessanterweise vermittelten die jeweiligen charakteristischen Motive diese Angst: Während die WillkommenheißerInnen aufgrund ihrer moralischen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2017

„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten

... Emotionen. Primäre Emotionen (z. B. Freude, Wut oder Angst) werden unmittelbar und unkontrollierbar infolge eines Ereignisses ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum