Positive Emotionen machen dich froh und dein Herzkreislaufsystem ebenso

Schlagwörter:
Gesundheit / Glück / Emotionen / Gesundheitspsychologie
Positive Emotionen machen dich froh und dein Herzkreislaufsystem ebenso
Ausschlafen, tagsüber ein bisschen lernen und abends mit Freunden um die Häuser ziehen – so stellen sich viele Ottonormalverbraucher das Studentenleben vor. Doch weit gefehlt: In der Realität winken ständig Hausarbeiten, Prüfungen, der WG-Putzplan und der Nebenjob – Stress dominiert oft den Alltag. So wird die Frage immer wichtiger, wie wir die negativen gesundheitlichen Auswirkungen durch Stress minimieren können. Psychologische Studien untersuchen einen möglichen Ansatzpunkt: Positive Emotionen – ganz nach dem Motto von Bobby McFerrin: „Don‘t worry – be happy“. / mehr
Wie man sich fühlt, so lernt man – Der Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg

Schlagwörter:
Emotionen / Leistungsemotionen / Multimediales Lernen / motivation / Instruktionsdesign
Wie man sich fühlt, so lernt man – Der Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg
Leistungssituationen werden maßgeblich durch unser emotionales Erleben beeinflusst. Fürchten wir uns beispielsweise stark vor dem Scheitern bei einer schweren Prüfung, so treten wir unter Umständen gar nicht erst an. Macht das Lernen dagegen Spaß, so investieren wir mehr Zeit in die Prüfungsvorbereitung. Befunde aus der Lehr-Lernforschung zeigen allerdings auch, dass positive Emotionen nicht immer lernförderlich und negative Emotionen nicht immer lernhinderlich sein müssen. Wieso kann beispielsweise Entspannung schlecht für das Lernen sein? Was hat Verwirrung mit erhöhtem Lernengagement zu tun? Und was kann man tun, damit möglichst nur lernförderliche Emotionen entstehen? / mehr
Facebook manipulierte die Emotionen von 689'003 NutzerInnen
Schlagwörter:
Facebook / Ethik / Emotionen / Emotionsübertragung
Facebook manipulierte die Emotionen von 689'003 NutzerInnen
Angst, Wut, Trauer, Ekel, Verachtung, Freude und Überraschung gelten als die sieben Basisemotionen (Ekman, 1972). Letztere Emotion könnten wissenschaftlich arbeitende PsychologInnen empfunden haben, als sie den Artikel einer aktuellen Facebook-Studie über die Übertragbarkeit von Emotionen gelesen haben. / mehr