Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

von Evelyn Schneider

Wie lernen Jugendliche und Erwachsene über andere Menschen?

von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau & Christoph W. Korn

Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

von Gudrun Reindl

52 Ergebnisse für „Sozialer Vergleich“
gefunden in | Blog-Kategorien - Sozialpsychologie

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Online-Land?

... der Sozialpsychologie zurückzuführen: den sozialen Vergleich (Festinger, 1954). Menschen haben das Bedürfnis, sich mit ihren ... bezüglich ihres Selbst und ihrer Fähigkeiten. Dieser Vergleich kann sowohl positiv als auch negativ ausfallen und hat entsprechende ... Offen bleibt die Frage, wie wir in Zeiten sozialer Medien mit den negativen Effekten des nun allgegenwärtigen und ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Gesundheitspsychologie, Klinische-Psychologie, Kognitive-Neurowissenschaften

Friede, Freude, Microdose? Wie halluzinogene Drogen den Alltag erleichtern sollen

... weniger Angst, weniger Nervosität und einer Verbesserung sozialer Fähigkeiten berichtet. Ein populäres Buch , das unter anderem ... 2019). Diese beiden Studien zeigen, dass LSD-Microdosing (im Vergleich zu einem Placebo) Leistungsfähigkeit, Kreativität, oder Stimmung ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2020

Warum „Wir” besser sind als „Die“ - Wie bestimmt die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen die Bewertung der eigenen und der fremden Gruppen?

... auf unser Zusammenleben aus. Wir sind Mitglieder vieler sozialer Gruppen, zum Beispiel Sprachgemeinschaften oder Nationen, Religionen, ... und kooperativ einschätzen (Brewer & Campbell, 1976). Im Vergleich zu unseren eigenen Gruppen, sehen wir fremde Gruppen oft weniger ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2020

Vor- oder Nachteil? Wenn gutes Aussehen zu Vorurteilen führt

... al., 2000). So werden Menschen mit einem guten Aussehen im Vergleich zu weniger attraktiven Personen beispielsweise hinsichtlich ihrer ... für bestimmte Leistungen, beispielsweise in Form von sozialer Unterstützung, einer höheren Wahrscheinlichkeit, Hilfe zu erhalten, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2021

Wie gewinnbringend ist das Wiederholen einer Klassenstufe?

... der SchülerInnen als auch die Entwicklung von Wohlbefinden, sozialer Akzeptanz durch die MitschülerInnen und des akademischen ... desto negativer schneiden die KlassenwiederholerInnen im Vergleich zu gleichaltrigen regulär versetzten SchülerInnen und jüngeren ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2020

Werden Kinder mit Migrationshintergrund durch Lehrkräfte benachteiligt?

... werden, dass Kinder mit türkischem Migrationshintergrund im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund seltener ein Gymnasium besuchen ... mit dem Namen Julius (kein Migrationshintergrund und hoher sozialer Status) und ein Zeugnis mit dem Namen Justin (kein ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2021

Warum Lernen (manchmal mehr, manchmal weniger) anstrengend ist

... sehr viele Ablenkungen vorhanden sind. Im Zeitalter sozialer Medien und mobiler Endgeräte sind Ablenkungen unter anderem in Form ... und letzten Drittel der Durchgänge fiel dieser Anstieg im Vergleich dazu sichtbar schwächer aus. Daraus lässt sich schließen, dass es ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2021

Nicht verzagen, MoralexpertInnen fragen

... UrteilerInnen zwar eher vertrauen und sie als sozialer wahrnehmen, den utilitaristischen UrteilerInnen jedoch mehr Kompetenz ... bestimmter Eigenschaften für MoralexpertInnen im Vergleich zu ExpertInnen aus anderen und einfacher zu definierenden Bereichen ... Die Ergebnisse zeigten, dass Tugend bei MoralexpertInnen im Vergleich zu allen anderen Expertisebereichen signifikant wichtiger ist. Ein ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2021

Dein Leid ist mein Leid? Wie wir die Emotionen anderer Personen nachempfinden.

... Reize verabreicht. Wie erwartet zeigte die Placebogruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht nur eine Verringerung des eigenen Schmerzes, ... WissenschaftlerInnen zwischen spezifischen Teilaspekten sozialer Kognition, und fokussieren auf konkrete Teilbeeinträchtigungen bei ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2021

Sind wir neutrale BeobachterInnen? – Warum wir das gleiche Verhalten bei Linda und Kemal unterschiedlich verstehen.

... Wir beschreiben in diesem Artikel, inwiefern wir aufgrund sozialer Kategorisierung häufig weniger neutrale BeobachterInnen sind als ... Beschreibungen, also z. B. eher “A. ist hilfsbereit” im Vergleich zu “A. leiht B. Geld”, verglichen mit demselben Verhalten der ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (302)
Blog Post (491)
Book Review (30)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum