9 Ergebnisse für „Neuropsychologie“
gefunden in |
Ausgabe | 1/2013
Nachahmen macht Freu(n)de
... feststellen. Neuere Studien im Bereich der Neuropsychologie liefern weitere Belege für die Annahmen des ... / mehr
gefunden in |
Blog-Kategorien - Konsumentenpsychologie, Kognitive-Neurowissenschaften
Der Geschmack trügt! - Wie die Marke Coca Cola unseren Geschmackssinn überlistet
Wir haben klare Geschmackspräferenzen – wie z.B. die Präferenz von Coca Cola über Pepsi oder roter über grüner Gummibärchen, obwohl wir in einem Blindtest diese Produkte meist nicht unterscheiden könnten. Dies liegt daran, dass... / mehr
gefunden in |
Ausgabe | 4/ 2010
Macht Bewegung schlau? Über den Einfluss der Bewegung auf kognitive Fähigkeiten
... von Kindern mit spina bifida. Zeitschrift für Neuropsychologie, 17 , 149-154. ... / mehr
gefunden in |
Blog-Kategorien - Kognitive-Neurowissenschaften, Sportpsychologie
Ich denke also fühl ich - Warum mentales Training zu Muskelkater führen kann
Immer mehr Sportler schwören auf mentales Training und klagen anschließend teilweise sogar über Muskelkater. Wie kann das sein? Psychologische Forschung suggeriert, dass eine direkte Verbindung zwischen Körper und Geist dafür verantwortlich ist. ... / mehr
gefunden in |
Blog-Kategorien - Kognitive-Neurowissenschaften, Sportpsychologie
No sex please, I’m Mexican!
Wenn die mexikanischen Spieler bei dieser WM besonders schlecht gelaunt wirken, dann könnte es daran liegen, dass sie während der WM enthaltsam leben müssen. Aber warum? ... / mehr
gefunden in |
Ausgabe | 4/2020
Noli me tangere! Unser peripersonaler Raum in den Corona-Zeiten
... einen Forschungsüberblick über relevante Resultate aus der Neuropsychologie. Die Autoren schätzen, dass sich der menschliche ... / mehr
gefunden in |
Ausgabe | 1/2023
Post-COVID im Kopf – Wenn ein Virus das Gehirn vernebelt
... diesen geistigen Leistungseinbußen beschäftigt sich die Neuropsychologie. Aber was ist die Neuropsychologie überhaupt, wie können Gedächtnisprobleme gemessen werden ... / mehr
gefunden in |
Blog-Kategorien - Kognitive-Neurowissenschaften
Kognitive Beeinträchtigungen bei post-COVID: Lichtet sich der Nebel im Gehirn wieder?
Nicht bei allen Menschen verschwinden Symptome einer COVID-19 Erkrankung wieder vollständig. Bei einigen Menschen bleiben manche Symptome noch lange nach der akuten Krankheit erhalten. Diese berichten z.B. von „brain fog“, also einem „Gehirnnebel“,... / mehrHier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.