441 - 450 von 818 Artikeln

"Wir sind bereit, voranzuschreiten!" Ein Interview mit Daniel Lakens und Klaus Fiedler über die aktuellen Herausforderungen in der psychologischen Forschung.

"Wir sind bereit, voranzuschreiten!" Ein Interview mit Daniel Lakens und Klaus Fiedler über die aktuellen Herausforderungen in der psychologischen Forschung.

Kann man der psychologischen Forschung noch vertrauen? In-Mind unterhielt sich mit Daniel Lakens und Klaus Fiedler - zwei der prominentesten Stimmen in der Debatte darüber, wie die psychologische Wissenschaft verbessert werden kann. In diesem Interview offenbaren sie ihren persönlichen Blick zur aktuellen Lage der psychologischen Forschung, wie sich die Psychologie verändert hat und wie sie es in Zukunft tun sollte. Sie beschreiben, warum sie sich in der Debatte engagieren und wie sich diese auf ihre eigene Arbeit ausgewirkt hat. / mehr

Spieglein, Spieglein an der Wand, wie viel Umweltbelastung entsteht durch meine Hand? 

Spieglein, Spieglein an der Wand, wie viel Umweltbelastung entsteht durch meine Hand? 

Menschen sind schlecht darin, die Folgen ihres Handelns auf die Umwelt einzuschätzen.Das zeigt sich in den Unterschieden zwischen direkter Selbsteinschätzung und objektiveren Berechnungen mittels ökologischem Fußabdruck. Diese Unterschiede bestehen insbesondere in den Verhaltensbereichen Reisen, Autofahren und Heizen.

/ mehr

Facebookrastrination – oder wie die „Online-Aufschieberitis“ uns unglücklich macht 

Facebookrastrination – oder wie die „Online-Aufschieberitis“ uns unglücklich macht 

Wer kennt das nicht: Man hat den Schreibtisch und den Kopf voll mit Arbeit, Stapel von Büchern erinnern an unerledigte Aufgaben der letzten Tage und man weiß, man müsste eigentlich schon längst angefangen haben. Aber nur noch eben schnell den aktuellen Status in „beschäftigt“ ändern, die neueste Facebook-Markierung checken oder das Bild der Freundin liken – das kann ja jetzt nicht schaden. Oder etwa doch?

/ mehr

Alle Jahre wieder ... kommt der Neujahrsvorsatz

Alle Jahre wieder ... kommt der Neujahrsvorsatz

Mehr Sport machen, mit dem Rauchen aufhören, fünf Kilogramm abnehmen – die Liste der Neujahrsvorsätze ist lang. Oft ist es aber gar nicht so leicht, sie auch in die Tat umzusetzen. Doch wie lange muss man durchhalten, bis einem eine gesündere Ernährung oder mehr Sport zur Gewohnheit werden?

/ mehr

Werden wir durch multikulturelle Erfahrungen kreativer? Und falls ja, wie?

Werden wir durch multikulturelle Erfahrungen kreativer? Und falls ja, wie?

Der Reisburger von McDonalds in Asien; Mondkuchen mit dem Geschmack von Starbucks-Kaffee in Singapur; Disneyland-Yin-Yang-Mickey-Maus-Kekse in Hong Kong; Lays-Chips mit Pekingentengeschmack… Die Liste kann so beliebig fortgesetzt werden. Bei all diesen Produkten handelt es sich um neue Produktkonzepte, welche scheinbar nicht zusammenpassende kulturelle oder Produktideen aus östlichen und westlichen Kulturen miteinander verbinden. / mehr

Leistungsrückmeldungen in der Schule: Unsere Lehrerin sagt, ich bin immer noch besser als du!

Leistungsrückmeldungen in der Schule: Unsere Lehrerin sagt, ich bin immer noch besser als du!

Ob Lehrkräfte bei ihren Leistungsrückmeldungen auf soziale Vergleiche zurückgreifen oder die individuelle Lernentwicklung beschreiben, macht einen großen Unterschied. Insbesondere für die Lernmotivation leistungsschwacher Schüler*innen ist der soziale Vergleich toxisch.

/ mehr

Schreiben Sie sich frei!

Schreiben Sie sich frei!

Sich etwas von der Seele zu schreiben, ist nicht nur eine Redensart, sondern kann auch unsere Gesundheit fördern. Seit mehreren Jahrzehnten sind PsychologInnen der Wirkung des expressiven Schreibens auf der Spur.

  / mehr

Willkommen in der Matrix! Chancen und Risiken der virtuellen Welt

Willkommen in der Matrix! Chancen und Risiken der virtuellen Welt

Im Jahr 1999 rüstete sich Keanu Reeves als „Neo“ in dem Kino-Kassenschlager „Matrix“ für den Kampf gegen die virtuelle Welt. Eine dunkle, bedrohliche, fremdbestimmte Welt. Heute können wir selbst in die Virtualität eintauchen. Ist die „Matrix“ so furchteinflößend wie im Film? Was hält sie womöglich an Chancen bereit? – Neo hat sich schließlich in kürzester Zeit Kung-Fu „aufgespielt“. Psychologie und Neurowissenschaften suchen weltweit mit Hochdruck nach Antworten auf diese Fragen. / mehr

Helfen Smartphone Apps bei Depressionen?

Helfen Smartphone Apps bei Depressionen?

Depressionen sind ein ernsthaftes gesundheitliches Problem in Europa. Um eine personalisierte Therapie anzubieten, kommen immer mehr Smartphone Apps auf den Markt, die gegen mentale Probleme wie Angst oder Depressionen helfen sollen.  

  / mehr

Heute im Angebot: Junge Sport-Talente.

Heute im Angebot: Junge Sport-Talente.

Sie kennen nicht Youssoufa Moukoko? Das ist erstaunlich, denn mit nur 12 Jahren knipst der Stürmer von Borussia Dortmund munter in der U17 und in der deutschen U16 Nationalmannschaft. Obwohl sein Marktwert derzeit nicht öffentlich beziffert wird, betiteln die Medien ihn aufgrund seines fußballerischen Talents als „Wunderkind“. Wenn die Prognosen von Trainern, Scouts und Vereinen stimmen, könnte er der neue Neymar werden, der derzeit mit einer Ablösesumme von 222 Millionen Euro und einem aktuellen Marktwert von 150 Millionen Euro der teuerste Fußballspieler der Welt ist.

  / mehr