Das Fleischparadox: Warum es so schwerfällt, auf Fleisch zu verzichten

Schlagwörter:
Fleischparadox / Fleischkonsum / Nachhaltigkeit / Ernährung / Intervention
Das Fleischparadox: Warum es so schwerfällt, auf Fleisch zu verzichten
Schnitzel essen und Tiere streicheln – ist das nicht widersprüchlich? Wenn sich Menschen dieses Widerspruchs bewusst werden, empfinden sie das als unangenehm. Um dem zu entgehen, nutzen sie verschiedene Strategien, damit sie ohne Reue weiter Fleisch essen können. Unglücklicherweise halten diese Strategien aber auch jene Menschen davon ab, auf Fleisch zu verzichten, die damit ihren ökologischen Fußabdruck verringern möchten. Doch es gibt Möglichkeiten, diesen Strategien zu begegnen. / mehr
„Eigentlich dachte ich, du wärst anders…“ – Selbstdarstellung bei der Partnersuche auf Tinder und Co.

Schlagwörter:
Online Dating / Selbstdarstellung / Impression Management
„Eigentlich dachte ich, du wärst anders…“ – Selbstdarstellung bei der Partnersuche auf Tinder und Co.
„It’s a match!“ - Die Partnerin oder den Partner über Online-Dating-Plattformen zu finden, ist längst keine Seltenheit mehr. Doch in wen verliebe ich mich eigentlich? Lügen nicht sowieso alle bei ihrer Selbstdarstellung? Und wenn dem so ist, wo schummeln Online-Datende am liebsten?
/ mehrZu Hause mit Kids – Tipps der Weltgesundheitsorganisation für familiäres Zusammensein in Zeiten von Corona

Schlagwörter:
Corona / Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / Erziehung
Zu Hause mit Kids – Tipps der Weltgesundheitsorganisation für familiäres Zusammensein in Zeiten von Corona
Schul- und Kitaschließungen im Zuge der Corona-Krise stellen viele Familien vor neue Herausforderungen. Die Weltgesundheitsorganisation hat sechs Tipps veröffentlicht, die Eltern dabei helfen können, das familiäre Zusammensein konstruktiv zu gestalten.
Wir haben Ihnen hier eine Kurzzusammenfassung zusammengestellt. Es lohnt sich, einen Blick in die ausführlichen Tipps der Weltgesundheitsorganisation zu werfen, welche unter folgendem Link in bunt gestalteten Informationsplakaten nachgelesen werden können: https://www.covid19parenting.com/german
/ mehr360° Plastik in Sicht! Wie kann uns eine Kurskorrektur beim Plastikkonsum gelingen?

Schlagwörter:
Plastik / Vermüllung / Umweltverhalten / Interventionen
360° Plastik in Sicht! Wie kann uns eine Kurskorrektur beim Plastikkonsum gelingen?
Plastikmüll zählt zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit. Um dieses menschengemachte Problem zu lösen, braucht es Ansätze, die die Menschen dazu befähigen, ihren Plastikkonsum zu verändern. Der vorliegende Beitrag spannt einen Bogen von den Fragen, wie Menschen das Risiko von Plastik einschätzen, was uns davon abhält weniger Plastik zu konsumieren, bis hin zu der Frage wie wirkungsvolle Lösungen zur Plastikreduktion aussehen können. Begleitet uns auf einer Rundreise durch die Forschungslandschaft und erfahrt, wie eine Kurskorrektur beim Plastikverbrauch gelingen kann. / mehr
5 Tipps gegen Fake News

Schlagwörter:
Fake News / Gerüchte / Corona / Covid-19 Maßnahmen / Lock Down
5 Tipps gegen Fake News
Wann werden die Covid-19-Maßnahmen gelockert? Wann werden die Läden wieder geöffnet, wann die Cafés? In Zeiten starker Verunsicherung ist unser Bedürfnis nach klaren Antworten besonders groß. Dementsprechend haben Fake News und Gerüchte gerade Hochsaison. Welche Auswirkungen können sie haben? Was können wir ihnen entgegensetzen?
/ mehrWoran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees

Schlagwörter:
Erinnerungskultur / Nationalismus / Schuld / Soziale Identität / Identität / Nationalsozialismus
Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees
Woran erinnern sich Deutsche? Welche historischen Ereignisse halten sie für besonders erinnernswert? Darüber haben wir mit Dr. Jonas Rees von der Universität Bielefeld gesprochen. / mehr
Ohne Hamstern in der Wissenschaft: Offenheit und Transparenz im Krisenmodus und darüber hinaus

Schlagwörter:
Open Science / Peer-Review / Transparenz / Forschungspraxis
Ohne Hamstern in der Wissenschaft: Offenheit und Transparenz im Krisenmodus und darüber hinaus
Während der gegenwärtigen SARS-CoV-2-Pandemie kann das wissenschaftliche Vorgehen offenbar nicht mit der rasanten Geschwindigkeit mithalten, mit der sich die Krise weiter ausbreitet. Von der Entwicklung einer Forschungsidee bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse vergehen normalerweise Jahre. Jetzt aber muss es schneller gehen. Auch deshalb sind nun offene Forschungspraktiken gefragt.
/ mehrWieso Fensterkonzerte in der Corona-Krise gegen Einsamkeit helfen

Schlagwörter:
Einsamkeit / Alleinsein / Beziehungen / Isolation / soziale Distanzierung / Selbstquarantäne
Wieso Fensterkonzerte in der Corona-Krise gegen Einsamkeit helfen
Mittlerweile sind alle in Deutschland davon betroffen – Kontaktsperre, Ausgangsverbot oder Quarantäne. Um die Ausbreitung von Covid-19/Corona zu verlangsamen, sollen Menschen physischen Abstand voneinander halten. Diese Unterbrechung der normalen sozialen Kontakte kann Menschen einsamer machen. Aber was bedeutet es, einsam zu sein, und wie kann man Einsamkeit entgegenwirken?
/ mehrDie Corona-Krise verunsichert viele Menschen – was kann man dagegen tun? (Teil 2)

Schlagwörter:
Corona-Krise / Unsicherheit / Bewältigungsstrategien / Umgang mit Information / Solidarität
Die Corona-Krise verunsichert viele Menschen – was kann man dagegen tun? (Teil 2)
Die Corona-Krise hat in kurzer Zeit unseren Alltag erreicht und diesen stark verändert. In solch unsicheren Zeiten erleben viele Menschen Überforderung und persönlichen Kontrollverlust. Teil 1 dieses zweiteiligen Beitrags untersucht, inwiefern man einen positiven Umgang mit Problemen finden kann. Im vorliegenden Teil 2 geht es darum, wie wir durch sozialpsychologische Erkenntnisse mögliche negative Effekte unseres Handelns erkennen und abwenden können.
Die Corona-Krise verunsichert viele Menschen – was kann man dagegen tun? (Teil 1)

Schlagwörter:
Corona-Krise / Unsicherheit / Bewältigungsstrategien / Umgang mit Information / Solidarität
Die Corona-Krise verunsichert viele Menschen – was kann man dagegen tun? (Teil 1)
Die Corona-Krise hat in kurzer Zeit unseren Alltag erreicht und diesen stark verändert. In solch unsicheren Zeiten erleben viele Menschen Überforderung und persönlichen Kontrollverlust. Sozialpsychologische Mechanismen können uns dabei helfen, uns der gegenwärtigen Situation anzupassen. Teil 2 dieses zweiteiligen Beitrags untersucht, wie sozialpsychologische Mechanismen helfen können, uns der gegenwärtigen Situation anzupassen. Im vorliegenden Teil 1 geht es darum, wie man einen positiven Umgang mit Problemen finden kann. / mehr